Politik

Geheimdienste machen Politik: US-Senat stärkt der NSA den Rücken

Lesezeit: 1 min
20.11.2014 00:09
Der US-Senat hat eine Reform zur Beschränkung des US-Geheimdienstes NSA blockiert. Die Republikanische Mehrheit lehnte den so genannten „Freedom Act“ ab. Der Gesetzentwurf sollte die Vorratsspeicherung der Daten von US-Bürgern durch die National Security Agency einschränken.
Geheimdienste machen Politik: US-Senat stärkt der NSA den Rücken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der US-Senat hat eine Reform zur Beschränkung des US-Geheimdienstes NSA blockiert. Die Republikanische Mehrheit im Senat lehnte eine Abstimmung über den so genannten „Freedom Act“ ab – ein Gesetzentwurf der Obama-Regierung, der die Vorratsspeicherung der Daten von US-Bürgern durch die National Security Agency einschränken sollte. Die von Datenschützern seit langem geforderte Reform der NSA-Spionagepraktiken ist damit vorerst gescheitert.

Wie die New York Times berichtet, begründete der  republikanische Meinungsführer Senator McConnell seine Ablehnung mit dem Anti-Terror-Kampf: „Das ist der denkbar schlechteste Zeitpunkt, um uns die Hände hinter den Rücken zu binden.“ Die Republikaner hatten die uneingeschränkte Überwachung durch die NSA als notwendiges Instrument gegen den Terrorismus beworben.

Mit der Überwachung der eigenen Bevölkerung stößt die NSA auch in den USA auf breite Kritik von Bürgerrechtlern, Datenschützern und der IT-Branche. Der Technologieverband CEA , dem auch Apple, Google, Microsoft und Yahoo angehören, hatte vor der Abstimmung in einem Brief an den  republikanischen Senator McConnell um Zustimmung für den Freedom Act geworben. Datenschützer sahen in dem Gesetz einen ersten Schritt, vielen Bürgerrechtlern ging der Entwurf zur Kontrolle der Geheimdienste nicht weit genug. Die Ausspähung anderer Länder hingegen wird kaum kritisiert. Der ehemalige NSA-Chef Alexander hatte in einem Interview die NSA-Mitarbeiter als „Helden“ bezeichnet.

Durch den Freedom Act hätte die NSA nicht mehr uneingeschränkt Kommunikationsdaten von US-Bürgern sammeln dürfen. Die Telefon-Anbieter wären nicht mehr dazu verpflichtet gewesen, die Daten ihrer Kunden an die NSA weiterzuleiten oder sie länger als für Abrechnungs-Zwecke notwendig zu speichern. Für eine Datenauswertung hätte der Geheimdienst jede Anfrage einzeln begründen müssen. Erst mit richterlicher Genehmigung hätte die NSA die Daten nach bestimmten Namen durchsuchen dürfen. Das so genannte Contact-Chaining, also die Überwachung aller Personen, die mit dem Verdächtigen Kontakt hatten, wäre dabei auf zwei Kontakte beschränkt worden.

Heise bewertet die aktuelle Entscheidung gegen den Freedom Act  lediglich als Aufschub. Demnach laufe im kommenden Juni mit den Anti-Terror-Gesetzen im Rahmen des Patriot Act auch die rechtliche Grundlage für die Datensammlung der NSA aus. Erneuter Streit um die vom Informanten Edward Snowden enthüllte Schnüffelei sei damit zu erwarten.

Nachdem die Republikaner nun allerdings die Mehrheit in beiden Kammern des US-Parlaments halten, kann erwartet werden, dass es Regelungen kommt, die die Geheimdienste stärken und die Bürger schwächen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...