Technologie

Internet-Erfinder fordert: Politiker müssen Programmieren lernen

Der Erfinder der Internets hat an die Politiker appelliert, programmieren zu lernen. Man müsse verstehen, was Menschen mit einem Computer machen können, um Gesetze darüber zu schreiben, so Tim Berners-Lee. Die Fähigkeit, zu programmieren, sei der Schlüssel zu diesem Verständnis.
01.12.2014 10:16
Lesezeit: 1 min

Der Erfinder der Internets, Sir Tim Berners-Lee hat einen Appell an die Politiker gerichtet. Viel mehr Abgeordnete müssten in der Lage sein zu programmieren, wenn sie wirksame Gesetze für die Technologie-Branche schreiben wollen, so Berners-Lee.

Wie der Guardian berichtet, sprach der Computer-Wissenschaftler, der als Erfinder des World Wide Web 1989 gilt auf dem Every Second Counts Forum der Politik ins Gewissen. Es sei entscheidend, dass Politiker die technischen Fähigkeiten von Computern erkennen. Die Fähigkeit, sie zu programmieren, sei der Schlüssel zu diesem Verständnis. „Programmieren zu können heißt, dass du verstehst, was Menschen mit einem Computer machen können. Man muss das verstehen um Gesetze darüber zu schreiben.“

Wir brauchen mehr Leute im Parlament, die programmieren können, nicht weil sie damit ihre Zeit verbringen sollen, sondern weil sie kapieren müssen, was für eine mächtige Waffe das ist, damit sie Gesetze schreiben können die Menschen dazu bringen, die Maschinen so zu programmieren, dass sie sich anders verhalten.“

Er begrüßte die Entscheidung der britischen Regierung, Programmieren in den nationalen Lehrplan aufzunehmen, so dass bereits Fünfjährige Prorgammieren  lernen. „Wir müssen die Leute früh mit dem Programmieren vertraut machen, so dass diejenigen, denen es gefällt, genügend Zeit haben sich damit zu beschäftigen um richtig gut darin zu werden. Dazu müssen mehr Menschen Programmieren können als diejenigen die es dann letztendlich zum Beruf machen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.