Finanzen

Proteste in Eurozone sorgen für starke Kursverluste an den Börsen

Lesezeit: 1 min
26.09.2012 15:04
Die starken Proteste in Spanien und Griechenland drücken den Euro. Aber auch die Aktienkurse in der EU und muss große Verluste hinnehmen und auch die Aktienkurse in der EU purzelten. Die Investoren zweifeln daran, dass die EU-Politiker eine schnelle Lösung für die Schuldenkrise finden werden.
Proteste in Eurozone sorgen für starke Kursverluste an den Börsen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: EU will nationale Steuern nach Brüssel umleiten

Die Wut der griechischen und spanischen Bürger über die Sparmaßnahmen ihrer Regierungen wird immer deutlicher. Erst am Dienstag war es in Madrid zu schweren Ausschreitungen gekommen (hier). In Griechenland findet zur Stunde der erste Generalstreik seit Amtsantritt Antonis Samaras statt und auch hier sind Demonstranten mit Polizisten zusammengestoßen (mehr hier). Für heute Abend wird zudem in Spanien ein weiterer Massenprotest erwartet.

Die große Unruhe in beiden Länder und die sich in den letzten Tagen häufenden schlechten Nachrichten aus Griechenland und Spanien sorgen am Aktienmarkt für einige Turbulenzen. „Wieder einmal zeigt sich, dass, wenn der Ball wieder in den Händen der Regierung ist, es noch größeren Raum für Enttäuschungen gibt“, sagte Tobias Blattner von Daiwa Capital Markets der Nachrichtenagentur Reuters. Die Regierung werden die Erwartungen, die sie versprochen haben, nicht umsetzen können, fügte er hinzu.

Der S & P – 500-Index verbuchte am Dienstag seinen schlimmsten Tag seit Juni 2012 und auch in Asien verloren die Aktien (hier) an Wert. So sank der MSCI World Equity Index um 0,7 Prozent auf 332,70 Punkte und machte so alle Gewinne, die er seit der vagen Ankündigung einer Aktion der Fed machen konnte, wieder zunichte.

Am Mittwoch bekamen vor allem die europäischen Börsen die Unruhe der Investoren zu spüren. Die europäischen Aktienkurse verbuchten bis zum frühen Nachmittag die größten Verluste seit zwei Monaten. Der Stoxx Europe 600 Index (SXXP) verlor vorübergehend 1,6 Prozent, der Blue-Chip-STOXX-50-Index rutschte um 1,78 Prozent und der FTSEurofirst 300 sank zwischenzeitlich um 1,1 Prozent auf 1.107,42 Punkte, nachdem er am Dienstag noch gestiegen war.

Aber auch international setzt sich der Trend von Dienstag fort. Der MSCI Emerging Markets Index (MXEF) fiel um 1,1 Prozent, der Hang Seng China Enterprises Index und der Shanghai Composite Index verloren 1,2 Prozent. Der Russische Micex Index (-1,9%) und der Indische Sensex (-0,3%) mussten ebenfalls Verluste einstecken.

Weitere Themen

Ratingagentur: Kein Wachstum in der Eurozone bis 2014

Erste Ausschreitungen in Griechenland: Tränengas und Molotow-Cocktails

Wegen Krise: Unternehmen fahren Neueinstellungen und Investitionen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...