Politik

EU-Präsident Van Rompuy kassiert als Rentner mehr als 700.000 Euro

Lesezeit: 1 min
08.12.2014 00:24
Friedensnobelpreisträger Herman Van Rompuy kommt die Steuerzahler der EU auch im Ruhestand noch teuer zu stehen. Über 700.000 Euro werden dem belgischen Politiker zufließen. Ein durchschnittlicher Rentner bekommt in Deutschland knapp 1.000 Euro monatlich.
EU-Präsident Van Rompuy kassiert als Rentner mehr als 700.000 Euro

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Übergabe des Chefpostens des EU-Rats dürfte Herman Van Rompuy nicht allzu schwer gefallen sein. Während Donald Tusk nun die Strippen zieht, kann sich Van Rompuy zurückziehen und dabei noch ordentlich Geld von der EU kassieren. So erhält er beispielsweise in den kommenden drei Jahren pro Jahr ein Gehalt von 133.723 Pfund (rund 168.000 Euro), berichtet der britische Telegraph. Das entspricht 55 Prozent seines Grundgehalts als Präsident des EU-Rats.

Grundlage für diese Auszahlung in den kommenden drei Jahren ist das so genannte „Übergangsgeld“, transitional allowance. Auch andere Kommissare kommen in den Genuss dieses Übergangsgeldes. Der EU zufolge liegt es zwischen 40 bis 65 Prozent des letzten Gehalts, je nach Dauer der Tätigkeit. Eine Rückerstattung der Reisekosten und des Umzugs erfolgt ebenfalls. Es soll den scheidenden Kommissaren und auch Van Rompuy den Wiedereinstieg in das Leben außerhalb des EU-Apparats vereinfachen.

Nimmt Van Rompuy oder eben ein Kommissar in den drei Jahren eine Arbeit an, dann darf das Gehalt für diese neue Tätigkeit zusammen mit dem Übergangsgeld  nicht das Gehalt des Mitglieds der Kommission überschreiten, heißt es in einem EU-Dokument. Van Rompuy wird in jedem Fall aber am College of Europe unterrichten, der ebenfalls vom Steuerzahler finanzierten Brüsseler Kaderschmiede.

Doch damit nicht genug. Dem Telegraph zufolge erhält Herman Van Rompuy auch eine einmalige Zahlung in Höhe von 21.000 Pfund (etwa 26.000 Euro) und ab dem Alter von 67 Jahren eine Rente in Höhe von 52.000 Pfund pro Jahr (etwa 65.000 Euro). Am 31. Oktober wurde Van Rompuy 67 Jahre alt. So erhält Van Rompuy in den kommenden drei Jahren 578.000 Pfund und danach weiterhin seine EU-Rente. Natürlich muss der ehemalige EU-Ratspräsident dafür auch nur die sehr geringe EU-Steuer bezahlen.

Es ist nicht das erste Mal, dass Herman Van Rompuy hinsichtlich von EU-Geldern von sich reden macht. Vor vier Jahren wurde Van Rompuy kritisiert, weil er seine offizielle Autokolonne (5 Limousinen) als Taxi-Service für seine Familie nutzte. Er und neun seiner Familienmitglieder wurden von den Autos von Brüssel nach Paris zum Flughafen gefahren. Dort starteten sie dann in den Urlaub, wie der EUObserver berichtete.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...