Politik

Polizei-TV: US-Polizisten sollen mit Kameras ausgestattet werden

Die amerikanische Polizei soll künftig mit Kameras am Körper ausgestattet werden. Vordergründig soll dies dazu dienen, um Fehltritte von Beamten zu dokumentieren. Tatsächlich würde die Polizei damit in die Lage versetzt, noch tiefer in die Privatsphäre der Bürger einzudringen und potentielle Störer der öffentlichen Ordnung rascher überführen zu können.
05.12.2014 00:35
Lesezeit: 1 min

Die Polizeibehörden in den USA wurden in den vergangenen Jahren zunehmend mit schweren Waffen ausgestattet. Doch die Behörden haben Defizite bei der Auswahl des Personals. Im Fall des im November von einem Polizisten erschossenen zwölfjährigen Tamir Rice wird dies deutlich. Der Todesschütze war Timothy Loehmann. Der Vorfall ereignete sich in der Stadt Cleveland im US-Bundesstaat Ohio.

Zuvor war Loehmann in der Kleinstadt Independence im US-Bundesstaat Missouri im Einsatz. Doch er wurde vom Dienst aufgrund von Untauglichkeit abberufen, berichtet cleveland.com. Aus seiner Independence-Personalakte geht hervor, dass er beim Schusswaffen-Training „weinerlich“ und „abgelenkt“ gewesen sein soll. Doch sein Vater war über 20 Jahre lang Polizei-Beamter in New York.

Der Vize-Polizeichef der Stadt Independence, Jim Polak, berichtet in einer Akten-Notiz über Loehmann:

„Er konnte einfachsten Anweisungen nicht folgen. Weder Gedanken noch Erinnerungen konnte er zusammenhängend kommunizieren. Seine Leistungen beim Umgang mit der Pistole waren trostlos (…) Ich denke, dass weder Zeit noch Training diese Defizite abstellen können.“

Den US-Behörden schlägt angesichts von Ereignissen wie im Fall Tamir Rice ein tiefes Misstrauen der Bevölkerung entgegen. Es handelt sich dabei nämlich nicht um Ausnahmefälle. Hinzu kommt, dass im Todesfall von Eric Garner nicht in etwa der tatverdächtige Polizist, sondern der Passant Ramsey Orta angeklagt wird. Dieser hatte den Vorfall gefilmt und öffentlich gemacht. Die US-Jury ebnete den Weg für eine Anklage gegen Orta wegen illegalen Waffenbesitzes, berichtet die Huffington Post. Orta sagt, dass dies nur ein Vorwand sei und weist den Vorwurf zurück. Er werde in Wirklichkeit durch die Hintertür für das Filmen des Vorfalls zwischen Garner und dem Polizisten bestraft.

Die Obama-Regierung will deshalb für rund 260 Millionen US-Dollar Videokameras anschaffen, die die Polizisten bei ihren Einsätzen am Körper tragen sollen, berichtet die New York Times.

New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio will nahezu jeden Polizei-Beamten in seiner Stadt mit diesen Kameras ausstatten. „Wenn etwas passiert, wird es aus jeglicher Sicht sehr hilfreich sein, Video-Aufzeichnungen aus der Perspektive des jeweiligen Polizisten zur Hand zu haben“, zitiert die New York Times de Blasio.

Der Einsatz der Körper-Kameras würde nach Ansicht des Bürgermeisters das Verhältnis zwischen Polizei-Beamten und Bürgern fundamental verändern.

Allerdings kann die Ausstattung der Polizei mit Kameras auch einen ganz anderen Effekt haben: Bürger können schneller erfasst und belangt werden. Die Präsenz von Polizisten mit Kameras an den Helmen würde die Privatsphäre der Bürger deutlich einschränken und könnte dazu führen, dass die Polizei eher als Bedrohung denn als Schutz empfunden würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...