Technologie

Wind-Energie: Paris gewinnt Strom aus künstlichen Bäumen

In der französischen Hauptstadt sollen künftig Wind-Bäume die Straßen mit Strom versorgen. Die „Blätter“ der künstlichen Bäume sind kleine Turbinen, die lautlos auch sanfteste Brisen in Energie umwandeln. Anwendung könnten die Bäume auch als Ladestationen für Elektroautos finden.
09.12.2014 10:19
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der französischen Hauptstadt werden ab Mai 2015 künstliche Wind-Bäume die Parks mit Strom versorgen. Die „Blätter“ der Bäume sind in Wirklichkeit kleine Wind-Turbinen, die lautlos und hocheffizient auch kleinste Windbewegungen in Energie umwandeln. So kann auch die Brise in den Straßen der Städte zur umweltfreundlichen Energiequelle werden.

Die Idee dazu hatte der Gründer des französischen Startup New Wind, als er sah wie sich die Blätter eines Baumes bewegten, obwohl nicht der geringste Windhauch zu spüren war. Auf der Homepage erklärt Jérôme Michaud-Larivière: „Die Energie dafür musste irgendwo herkommen – und sich in Kilowatt umsetzen lassen.“

Allerdings stellte Windenergie in der Stadt auch besondere Ansprüche an das Design. Damit die Turbinen in das Stadtbild passen, versteckt Larivière die komplette Technik, Kabel und Generatoren in einem künstlichen, rund elf Meter hohen Baum. Die Micro-Turbinen stecken dabei in 72 künstlichen „Blättern“und arbeiten absolut lautlos.

Wie le Parisien berichtet, will die Stadt Paris die Bäume in der Innenstadt installieren. Einige Prototypen stehen bereits, ab März 2015 wird ein weiteres Exemplar auf dem Place de la Concorde ausgestellt und in Betrieb genommen. Ein einzelner der Bäume könne demnach etwa 15 Straßenlaternen mit Strom versorgen.

Im Innern der Blätter verbirgt sich eine hocheffiziente Technologie, die bereits Winde mit Geschwindigkeiten von gerade einmal sieben Kilometern pro Stunde in Energie umsetzen kann. Dadurch können die Turbinen an rund 280 Tagen im Jahr genutzt werden und bei rund 3.1 Kilowatt Leistung und einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde etwa 4600 kwh produzieren, berichtet die Zeitung Libération.

Anwendung soll der Baum vor allem in der städtischen Infrastruktur finden: So könnte der Strom aus dem Baum Straßenlaternen in Parks betreiben oder als Ladestation für Elektroautos dienen. Dafür produzieren die Windtrees bereits jetzt genügend Energie, so der Entwickler. Für rund 30.000 Euro könnte man sich den Baum demnach auch in den eigenen Garten stellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ostdeutsche Textilbranche kämpft mit Umsatzeinbußen – trotz erfolgreichen Neustart
03.04.2025

Sachsen und Thüringen zählen noch zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die ostdeutsche Textilbranche hat erheblich zu...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....