Technologie

Wind-Energie: Paris gewinnt Strom aus künstlichen Bäumen

In der französischen Hauptstadt sollen künftig Wind-Bäume die Straßen mit Strom versorgen. Die „Blätter“ der künstlichen Bäume sind kleine Turbinen, die lautlos auch sanfteste Brisen in Energie umwandeln. Anwendung könnten die Bäume auch als Ladestationen für Elektroautos finden.
09.12.2014 10:19
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der französischen Hauptstadt werden ab Mai 2015 künstliche Wind-Bäume die Parks mit Strom versorgen. Die „Blätter“ der Bäume sind in Wirklichkeit kleine Wind-Turbinen, die lautlos und hocheffizient auch kleinste Windbewegungen in Energie umwandeln. So kann auch die Brise in den Straßen der Städte zur umweltfreundlichen Energiequelle werden.

Die Idee dazu hatte der Gründer des französischen Startup New Wind, als er sah wie sich die Blätter eines Baumes bewegten, obwohl nicht der geringste Windhauch zu spüren war. Auf der Homepage erklärt Jérôme Michaud-Larivière: „Die Energie dafür musste irgendwo herkommen – und sich in Kilowatt umsetzen lassen.“

Allerdings stellte Windenergie in der Stadt auch besondere Ansprüche an das Design. Damit die Turbinen in das Stadtbild passen, versteckt Larivière die komplette Technik, Kabel und Generatoren in einem künstlichen, rund elf Meter hohen Baum. Die Micro-Turbinen stecken dabei in 72 künstlichen „Blättern“und arbeiten absolut lautlos.

Wie le Parisien berichtet, will die Stadt Paris die Bäume in der Innenstadt installieren. Einige Prototypen stehen bereits, ab März 2015 wird ein weiteres Exemplar auf dem Place de la Concorde ausgestellt und in Betrieb genommen. Ein einzelner der Bäume könne demnach etwa 15 Straßenlaternen mit Strom versorgen.

Im Innern der Blätter verbirgt sich eine hocheffiziente Technologie, die bereits Winde mit Geschwindigkeiten von gerade einmal sieben Kilometern pro Stunde in Energie umsetzen kann. Dadurch können die Turbinen an rund 280 Tagen im Jahr genutzt werden und bei rund 3.1 Kilowatt Leistung und einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde etwa 4600 kwh produzieren, berichtet die Zeitung Libération.

Anwendung soll der Baum vor allem in der städtischen Infrastruktur finden: So könnte der Strom aus dem Baum Straßenlaternen in Parks betreiben oder als Ladestation für Elektroautos dienen. Dafür produzieren die Windtrees bereits jetzt genügend Energie, so der Entwickler. Für rund 30.000 Euro könnte man sich den Baum demnach auch in den eigenen Garten stellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...