Technologie

Solarzellen kommen künftig aus der Spraydose

Kanadische Forscher haben eine Methode entwickelt, um Solarzellen auf flexible Oberflächen zu sprühen. Sie benutzen dazu flüssige „Farbe“ aus Colloidalen Quanten-LEDs. Diese winzigen lichtempfindlichen Teilchen ermöglichen es, den Solarzellen-Spray einfach und günstig herzustellen.
10.12.2014 10:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kanadische Forscher haben eine  Methode entwickelt, um Solarzellen auf flexible Oberflächen zu sprühen. Sie benutzen dazu winzige licht-empfindliche Materien, so gennante Colloidale Quanten-LEDs (CQDs). Diese ermöglichen es, den Solarzellen-Spray einfach und günstig herzustellen.

„Mein Traum ist es, dass eines Tages zwei Techniker mit Rucksäcken wie in dem Ghosbuster-Film zu uns nach Hause kommen und damit das Dach besprühen“ so der Entwickler Illan Kramer gegenüber dem Wissenschaftsmagazin phys.org. Kramer forscht an der Universität von Toronto in Kanada und hat seine Ergebnisse in diversen Fachzeitschriften veröffentlicht.

Der Solarspray könnte dem Entwickler zufolge beispielsweise auf eine flexible Folie gesprüht und auf allen erdenklichen Oberflächen angebracht werden: Von Gartenmöbeln bis zu Flugzeugtragflächen sei demnach alles denkbar. Ein solarbesprühtes Autodach produziert dabei genug Energie, um drei 100-Watt Birnen zu versorgen.

Benannt ist der SprayLD nach dem Herstellungsprozess ALD: Atomic Layer Deposition. Dabei werden Materialen in verschiedenen Schichten aufgetragen, die jeweils nur ein Atom breit sind.

SprayLD unterscheidet sich demnach zu früheren Systemen vor allem durch die Einfachheit der Handhabung und Fertigung: Eine mit CQDs versetzte Flüssigkeit wird direkt auf flexible Untergründe aufgetragen. Die Methode ähnelt dem Aufbringen von Druckertinte auf Papierrollen. Durch den vereinfachten Prozess kann die „Solarzellenfarbe“ leicht in bereits existierende Produktionsabläufe integriert werden. Dies stellt eine entscheidende Vorraussetzung für die kostengünstige Verbreitung dar. Auch die  verwendeten Sprühdosen können aus anderen Bereichen recycelt werden und müssen keine speziellen Anforderungen erfüllen. „Man kann alles praktisch aus der Kollektion auf einem Schrottplatz zusammenbauen, so haben wir es eigentlich auch gemacht“ so Kramer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.