Finanzen

Börse: Dax schließt 2,2 Prozent im Minus

Lesezeit: 2 min
09.12.2014 18:28
Chinas Notenbank schockt die Märkte: Sie akzeptiert nur noch AAA-Anleihen als Sicherheit und entzieht damit den Banken Liquidität. Die Wahrscheinlichkeit, dass Griechenland aus der EU austritt, steigt. Heftige Bewegungen bei Aktien, Devisen und Anleihen sind die Folge.
Börse: Dax schließt 2,2 Prozent im Minus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Turbulenzen am Ölmarkt sowie die Furcht vor einem Wiederaufflammen der Euro-Schuldenkrise und einer Konjunkturdelle in China haben am Dienstag die internationalen Finanzmärkte belastet. Der Dax fiel um 2,2 Prozent auf 9793,71 Zähler. Der EuroStoxx50 büßte 2,6 Prozent auf 3162,77 Punkte ein. Auch an der Wall Street ging es mit den Kursen nach unten: Dow-Jones - und S&P500 notierten zum Handelsschluss in Europa je etwa ein Prozent im Minus. Die Entwicklungen in Asien und Griechenland hätten viele Investoren aus ihrer Euphorie gerissen, erklärte FXCM-Chefanalyst Jens Klatt.

Obwohl niedrige Energiekosten generell für die Konjunktur gut wären, habe das Tempo des Preisverfalls an den Ölmärkten viele verunsichert, sagten Händler. Somit seien Gewinnmitnahmen angesagt gewesen. Der Preis für Nordseeöl der Sorte Brent notierte am Abend mit 66,75 Dollar je Barrel (159 Liter) zwar 0,9 Prozent höher als am Vorabend. Doch hatte er zuvor noch die vierprozentige Talfahrt vom Montag fortgesetzt und war um bis zu 1,4 Prozent auf 65,29 Dollar gefallen - dem niedrigsten Stand seit September 2009.

Seit Ende Juni hat sich Öl wegen eines weltweiten Überangebots um mehr als 40 Prozent verbilligt. Zum einen hat die Opec - anders als in der Vergangenheit - ihre Förderung zur Stützung des Preises nicht gedrosselt. Zum anderen hat der Schieferölboom in Nordamerika das Angebot aufgebläht.

Wie stark die Anleger verunsichert sind, ließ sich am Anstieg des Goldpreise ablesen: Die Feinunze verteuerte sich um fast drei Prozent auf 1238,10 Dollar. An den Devisenmärkten gab der Dollar einen Teil seiner jüngsten Gewinne ab, so dass Yen und Euro anzogen. Der Euro legte fast einen US-Cent zu und notierte am Abend bei 1,2405 US-Dollar.

Angesichts einer vorgezogenen Präsidentenwahl in Athen halten viele Investoren eine Abkehr vom Sanierungskurs in Griechenland für möglich. Der Athener Leitindex stürzte um 13 Prozent ab. Ohne die konkrete Aussicht auf ein EZB-Anleiheaufkaufprogramm könnte die Lage in Griechenland schnell auf andere südeuropäische Staaten wie Spanien oder Italien übergreifen, warnte Klatt. Die Renditen der spanischen und italienischen Staatsanleihen zogen denn auch wieder an. Die zehnjährige Bundesanleihe rentierte dagegen mit 0,688 Prozent so niedrig wie nie zuvor.

Für Verunsicherung sorgte auch der Kurseinbruch an der Börse in Shanghai, wo der Leitindex mit einem Minus von über fünf Prozent schloss - das war der stärkte Tagesverlust seit 2009. Wie Reuters erfuhr, senkt China angesichts der mauen Weltkonjunktur voraussichtlich sein Wachstumsziel für 2015. Zudem erhöhte das staatliche chinesische Clearinghaus CSDC die Sicherheitsleistungen für kurzfristige Kredite.

Im Dax zählten die Aktien der Deutschen Bank mit einem Abschlag von 3,7 Prozent zu den Schlusslichtern. Das ohnehin schon von vielen Rechtsstreitigkeiten geplagte Institut steht nun in den USA auch noch wegen angeblichen Steuerbetrugs am Pranger. Auf Sinkflug gingen auch die Lufthansa-Aktien, die 3,6 Prozent verloren. Die Fluggesellschaft bezifferte den Schaden durch die Piloten-Streiks der vergangenen Monate mit 200 Millionen Euro höher als zuletzt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...