Unternehmen

Übernahme: Britischer Telekom-Konzern behält O2 und EE im Visier

Der britische Telekom-Konzern BT will Übernahme-Gespräche sowohl mit Telekom -Tochter EE als auch O2 führen. Eine Übernahme von O2 gilt Insidern zufolge als leichter, weil das Unternehmen kleiner und im Besitz nur eines größeren Konzerns ist.
10.12.2014 18:46
Lesezeit: 1 min

Der britische Telekom-Konzern BT behält Insidern zufolge für mögliche Übernahmen sowohl die Telekom -Tochter EE als auch den Rivalen O2 im Visier. Der BT-Aufsichtsrat habe bei seiner Sitzung am Dienstag entschieden, Gespräche mit beiden Unternehmen fortzusetzen, sagte eine mit dem Vorhaben vertraute Person. EE (Everything Everywhere) ist der britische Mobilfunk-Branchenprimus und gehört der Deutschen Telekom und dem französischen Telekommunikationskonzern Orange.

O2, eine Tochter des spanischen Unternehmens Telefonica, ist der zweitgrößte Mobilfunkanbieter in Großbritannien. BT peilt eine Entscheidung in den nächsten zehn Tagen an. Die Telekom, Orange, BT und Telefonica lehnten eine Stellungnahme ab.

Eine Übernahme von O2 gilt Insidern zufolge als leichter, weil das Unternehmen kleiner und im Besitz nur eines größeren Konzerns ist. Bei EE müssten dagegen die Telekom und Orange entscheiden. Zudem neigt die O2-Mutter Telefonica demnach eher zum Verkauf, weil die Spanier das Geld für den Schuldenabbau gebrauchen können. An EE ist auch der chinesische Mobilfunker Hutchison Whampoa interessiert. EE setzte zuletzt rund acht Milliarden Euro im Jahr um und erwirtschaftete einen Betriebsgewinn von zwei Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...