Technologie

3D-Lift: Magnet-Kapseln erschließen neue Räume in Mega-Gebäuden

Lesezeit: 1 min
12.12.2014 10:57
Ein neues Aufzug-Konzept transportiert Passagiere in alle Richtungen durch Gebäude. Die Transportkapseln schweben magnetisch durch die Etagen. Da keine Kabel mehr nötig sind, können mehrere Kapseln gleichzeitig durch die Schächte fahren.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein neues Aufzug-Konzept namens Multi transportiert Passagiere in alle Richtungen durch Gebäude. Kabellose Transportkapseln schweben magnetisch durch die Schächte. Die Idee ermöglicht neue Raumkonzepte für Architekten. Außerdem können durch das System mehrere Kabinen in einem Schacht gleichzeitig fahren, berichtet die Financial Times.

Andreas Schierenbeck, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp Elevator AG, spricht bei der Vorstellung des Multi von einer Revolution in der Aufzugsindustrie: „Wir haben in den letzten Jahrzehnten eine enorme Weiterentwicklung von Gebäuden erlebt. Größere Gebäude erfordern immer höhere Transportkapazitäten. Hier sind wir als Aufzugsindustrie gefordert. Mit dem Multi bringen wir den konventionellen Aufzug in eine neue Dimension: Die vertikalen und horizontalen Bewegungen des Multi mit mehreren Kabinen pro Schacht sind ein Wendepunkt in der Geschichte der Aufzugssysteme.“

Multi bewegt sich demnach in einem Umlaufsystem mit einer Geschwindigkeit von bis zu 5 Meter pro Sekunde. Dadurch erhalten Passagiere alle 15 bis 30 Sekunden Zugang zu einer Aufzugskabine. Für Schierenbeck ist dieser kontinuierliche Passagierfluss einer der großen Vorteile des Systems: „Pro Jahr warten Büroangestellte in New York City zusammen 16,6 Jahre auf einen Aufzug, weitere 5,9 Jahre verbringen sie in den Kabinen. Diese Zahlen zeigen, dass die Erhöhung der Verfügbarkeit von Aufzügen immens wichtig ist.“

Um Multi auf dem Markt zu bringen, baut Thyssen daher derzeit einen Testturm in Rottweil mit perfekte Bedingungen für die Erprobung und Zertifizierung in der Praxis. Der Turm soll bis Ende 2016 fertiggestellt sein, und bis dahin soll laut Schierenbeck einen Prototypen des Multi bereit zum Einsatz bereit sein.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen OWF24 - Wirtschaft in Ostdeutschland: Die Ampelregierung auf Stimmenfang
04.06.2024

Beim ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow hebt der Bundeskanzler die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte gerade Ostdeutschlands...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitslosenzahl sinkt saisonbedingt - jedoch weniger stark als üblich
04.06.2024

Im Mai verringerte sich die Anzahl der Arbeitslosen in Deutschland gegenüber April aufgrund einer nur schwachen Frühjahrsbelebung um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit
04.06.2024

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Automobilindustrie: Geschäftsklima verschlechtert sich
04.06.2024

Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich drastisch. Manche Unternehmen planen, Stellen abzubauen.

DWN
Politik
Politik Gaza-Abkommen: USA und G7 drängen auf diplomatische Lösung - der Überblick
04.06.2024

Nach dem von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Krieges, strebt Israels wichtigster...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...

DWN
Politik
Politik Europawahl Endspurt: Was die Parteien in Ihren Wahlprogrammen versprechen
04.06.2024

Im Endspurt vor dem 9. Juni ist der Funke auf viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht so richtig übergesprungen. Europawahl, war da was?...