Politik

Proteste gegen Sparkurs: Generalstreik legt Italien lahm

Wegen eines Generalstreiks ist das öffentliche Leben in Italien zusammengebrochen. Landesweit finden 54 Demonstrationen statt. Die Bürger protestieren gegen den Sparkurs und Arbeitsmarktreformen der Regierung Renzi. Bundeskanzlerin Merkel hatte jüngst eine Verschärfung des Sparkurses gefordert.
12.12.2014 12:09
Lesezeit: 1 min

Wegen eines Generalstreiks ist der öffentliche Verkehr in Italien zusammengebrochen. Landesweit finden 54 Demonstrationen statt. Die Italiener protestieren gegen das Stabilitätsgesetz und die Jobs Act genannte Arbeitsmarktreform der Regierung Renzi.

Wie die italienische Zeitung Corriere della Sera berichtet, betrifft der Streik alle Sektoren des öffentlichen Lebens: Angestellte in Schulen, Verkehr, Gesundheitswesen und Behörden sind angehalten, den ganzen Tag die Arbeit niederzulegen.

Die Gewerkschaften Cgil und Uil rufen unter dem Slogan „So geht es es nicht!“ in den Städten und auf den Plätzen die Regierung dazu auf, ihre Wirtschafts- und Arbeitspolitik zu ändern. Das kürzlich verabschiedete Gesetz zur Reform des Arbeitsmarktes soll diesen flexibilisieren und lockert unter anderem den Kündigungsschutz, der künftig von der Dauer der Betriebszugehörigkeit abhängt. Der Protest richtet sich aber auch allgemein gegen die Sparpolitik. Die Gewerkschaften verlangen von der Renzi-Regierung, durch mehr Investitionen das Wachstum in Italien anzukurbeln.

Premierminister Matteo Renzi reagierte auf die Kritik an seiner Regierung, als sei er nicht damit gemeint. Am Vorabend stellte er sich gegen eine vom Verkehrsminster Lupi geplante Zwangs-Arbeitseinberufung der Lokführer, durch die der Minister den Zusammenbruch des Verkehrs verhindern wollte. Die Zeitung La Stampa zitiert den Regierungschef Renzi: „Den tiefsten Respekt für die Gewerkschaften, auch wenn ich nicht mit ihren Argumenten übereinstimme. Ich wünsche denen, die arbeiten frohes Schaffen und denen, die streiken viel Glück, und das meine ich respektvoll und ohne Polemik.“

Während die Bevölkerung gegen den Sparkurs protestiert, fordert die Eurogruppe erneut, die Sparmaßnahmen zu verschärfen. Die Finanzminister der Euro-Zone haben mehr Reformanstrengungen in Italien zur Einhaltung der EU-Haushaltsregeln angemahnt. In Italien sollte das strukturelle Defizit um 0,5 statt wie bisher prognostiziert um 0,1 Prozent gedrückt werden. Ansonsten drohte die Kommission mit Sanktionsmaßnahmen.

Auch Bundeskanzlerin Merkel fordert von Frankreich und Italien zusätzliche Anstrengungen, um ihre Wirtschaftskraft zu verbessern. Die EU-Kommission habe deutlich gemacht, dass die von beiden Ländern angestrebten Reformen noch nicht ausreichend seien, sagte Merkel. „Dem schließe ich mich an.“

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.