Politik

Steinmeier: Putin fehlt im Ukraine-Konflikt eine Strategie

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier sagt, dass der russische Präsident Wladimir Putin im Ukraine-Konflikt keine lang angelegte Strategie habe. Ihm fehle es an einem „Masterplan“. Es sei wichtig, dass die Minsker-Vereinbarungen alsbald umgesetzt werden.
14.12.2014 01:35
Lesezeit: 1 min

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier sieht hinter der Ukraine-Politik des russischen Präsidenten Wladimir Putin keine lang angelegte Strategie. Während des zehnmonatigen Konflikts habe es mal mehr und mal weniger Unterstützung für die Separatisten in der Ostukraine und auch mal mehr oder weniger militärische Einmischung gegeben, sagte der SPD-Politiker der taz vom Samstag. „Das spricht nicht für einen großen Masterplan“, sagte Steinmeier. Darin liege „auch eine Chance, dass wir nach den vielen Rückschlägen auf einen Pfad zurückkommen, der den Konflikt nicht ungeschehen macht, aber ihn doch entschärft“. Es gehe um den gefährlichsten Konflikt, den es in Europa seit Jahrzehnten gegeben habe.

Steinmeier zufolge bestand das Risiko einer militärischen Konfrontation des Westens mit Russland: „Bis vor kurzem drohte, dass wir über den Konflikt in der Ostukraine in eine Stellvertreterauseinandersetzung hineinrutschen, in der Russland und der Westen militärisch gegeneinanderstehen.“ Es sei deshalb nicht zu unterschätzen, dass es gelungen sei, Russland und die Ukraine auf Präsidentenebene in einen direkten Kontakt zu bringen. Nun komme es darauf an, auf die Umsetzung der Minsker Vereinbarung zu dringen. Kern der Vereinbarung zwischen der Ukraine, Russland und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) von Anfang September ist eine Waffenruhe, die sich als brüchig erweist. Bemühungen um ein weiteres Treffen in Minsk waren bislang erfolglos.

Steinmeier mahnte zur Geduld. Seit Ende September sei das Kampfgeschehen deutlich zurückgegangen. Politische Lösungen entstünden „erst dann, wenn Verhandlungssituationen in einer beruhigten Lage stattfinden“ , sagte der Minister. „Darum bemühen wir uns jetzt - ganz konkret und im Detail mit der Festlegung der sogenannten Entflechtungslinie.“ Entlang dieser Linie soll eine entmilitarisierte Pufferzone von jeweils 15 Kilometern zu beiden Seiten entstehen. „Dort können wir mit der Basisversorgung der Bevölkerung, mit der Reparatur von Wasserleitungen und Stromleitungen beginnen“, sagte Steinmeier. Eine derartige Einigung wäre „ein großer Schritt nach vorn“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...