Politik

Steinmeier: Putin fehlt im Ukraine-Konflikt eine Strategie

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier sagt, dass der russische Präsident Wladimir Putin im Ukraine-Konflikt keine lang angelegte Strategie habe. Ihm fehle es an einem „Masterplan“. Es sei wichtig, dass die Minsker-Vereinbarungen alsbald umgesetzt werden.
14.12.2014 01:35
Lesezeit: 1 min

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier sieht hinter der Ukraine-Politik des russischen Präsidenten Wladimir Putin keine lang angelegte Strategie. Während des zehnmonatigen Konflikts habe es mal mehr und mal weniger Unterstützung für die Separatisten in der Ostukraine und auch mal mehr oder weniger militärische Einmischung gegeben, sagte der SPD-Politiker der taz vom Samstag. „Das spricht nicht für einen großen Masterplan“, sagte Steinmeier. Darin liege „auch eine Chance, dass wir nach den vielen Rückschlägen auf einen Pfad zurückkommen, der den Konflikt nicht ungeschehen macht, aber ihn doch entschärft“. Es gehe um den gefährlichsten Konflikt, den es in Europa seit Jahrzehnten gegeben habe.

Steinmeier zufolge bestand das Risiko einer militärischen Konfrontation des Westens mit Russland: „Bis vor kurzem drohte, dass wir über den Konflikt in der Ostukraine in eine Stellvertreterauseinandersetzung hineinrutschen, in der Russland und der Westen militärisch gegeneinanderstehen.“ Es sei deshalb nicht zu unterschätzen, dass es gelungen sei, Russland und die Ukraine auf Präsidentenebene in einen direkten Kontakt zu bringen. Nun komme es darauf an, auf die Umsetzung der Minsker Vereinbarung zu dringen. Kern der Vereinbarung zwischen der Ukraine, Russland und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) von Anfang September ist eine Waffenruhe, die sich als brüchig erweist. Bemühungen um ein weiteres Treffen in Minsk waren bislang erfolglos.

Steinmeier mahnte zur Geduld. Seit Ende September sei das Kampfgeschehen deutlich zurückgegangen. Politische Lösungen entstünden „erst dann, wenn Verhandlungssituationen in einer beruhigten Lage stattfinden“ , sagte der Minister. „Darum bemühen wir uns jetzt - ganz konkret und im Detail mit der Festlegung der sogenannten Entflechtungslinie.“ Entlang dieser Linie soll eine entmilitarisierte Pufferzone von jeweils 15 Kilometern zu beiden Seiten entstehen. „Dort können wir mit der Basisversorgung der Bevölkerung, mit der Reparatur von Wasserleitungen und Stromleitungen beginnen“, sagte Steinmeier. Eine derartige Einigung wäre „ein großer Schritt nach vorn“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...