Finanzen

Russland-Krise: Deutschland zahlt weltweit den höchsten Preis

Der Leiter der Kapitalmarkt-Analyseabteilung der Baader Bank, Robert Halver, sagt, dass die Währungsreserven Russlands drastisch zurückgehen. Die russische Krise werde kein Land der Welt so stark treffen wie Deutschland. Denn Russland hat in den vergangenen Jahren viele Probleme kompensiert, die der deutschen Wirtschaft aus der Euro-Krise erwachsen sind.
27.12.2014 00:59
Lesezeit: 1 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Russland hat mit 420 Milliarden Dollar die weltweit drittgrößten Währungsreserven. Der russische Präsident Wladimir Putin vertraut darauf, dass die Währungsreserven das Land durch die Krise bringen. Wie ist das zu bewerten?

Robert Halver: Tatsächlich hat Russland große Währungsreserven. Doch diese Reserven schmelzen wie Schnee in der Sonne. Es findet ein drastischer Schrumpfungsprozess statt.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die russische Notenbank hat den Leitzins kürzlich über Nacht auf 17 Prozent erhöht. Damit will sie die Rubel-Abwertung und die Inflation abschwächen. Wird diese Strategie aufgehen?

Robert Haalver: Einen Zinssatz von 17 Prozent können sie als Bürger oder Unternehmen nicht finanzieren. Russland befindet sich angesichts des Rubel-Verfalls, der massiven Inflation, des fallenden Ölpreises und der Steuererhöhungen in einem Teufelskreis. Spätestens im kommenden Jahr wird das Land voraussichtlich auch ein Haushalts-Defizit aufweisen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was bedeutet das für Deutschland?

Robert Halver: Wenn Russland kollabieren sollte, werden weltweit die Deutschen den höchsten Preis dafür zahlen müssen. Russland ist für Deutschland eine Wachstums-Insel. Die Russen hatten immer Interesse daran, deutsches Know-How in ihre Heimat zu ziehen. Unsere Exportindustrie hat in den vergangenen Jahren davon enorm profitiert. Zudem ist Russland ein Ausweichmarkt, falls es exportmäßig in der Eurozone nicht so gut läuft. Die russische Ersatzbefriedigung verschwindet jeden Tag mehr.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Putin macht unter anderem Spekulanten für die Misere in seinem Land verantwortlich. Hat er recht mit dieser These?

Robert Halver: Spekulanten machen Gewinne über derivate Finanzinstrumente. Mit wenig Geldeinsatz lassen sich hier enorme Gewinne erzielen. Doch Russland hat ein strukturelles Problem, denn es koppelt sich zunehmend vom internationalen Finanzmarkt ab. Das spielt der Spekulation in die Hände gegen den Rubel und die russischen Finanzmärkte in die Hände. Daran besteht kein Zweifel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...