Technologie

Absturz des Rubel: Apple stoppt Online-Verkauf in Russland

Lesezeit: 1 min
16.12.2014 23:58
Das US-amerikanische Unternehmen Apple mit Sitz im kalifornischen Cupertino hat seinen Online-Verkauf in Russland gestoppt. Grund für diese Entscheidung sei der drastische Rubel-Verfall. Die Online-Nutzer rätseln nun, ob Apple den Dollar als Währung in Russland einführt.
Absturz des Rubel: Apple stoppt Online-Verkauf in Russland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Apple hat wegen der Wirtschaftskrise in Russland den dortigen Verkauf über das Internet eingestellt. Grund seien die extremen Schwankungen des Rubel, erläuterte das Unternehmen am Dienstag. Der Rubel verbuchte am Dienstag ein Minus von 19 Prozent. Das ist der größte Tagesverlust seiner Geschichte. Apple überarbeitet nun seine Preisgestaltung.

„Unser Online-Shop in Russland ist derzeit nicht verfügbar. Wir überprüfen unsere Preisgestaltung (…) Wir entschuldigen uns bei den Kunden für die Unannehmlichkeiten“, zitiert Bloomberg den Apple-Sprecher Alan Hely. Es gibt Spekulationen, dass Apple den Dollar als Währung zulassen könnte. Das wäre für Russland ein Novum. Erst am Montag hatte ein Sprecher des Moskauer Bürgermeisters Läden in Moskau daran erinnert, dass die Bepreisung in Dollar illegal sei. Ob dies auch für virtuelle Shops gilt, ist nicht eindeutig geklärt.

Der dramatische Kurssturz des Rubel hat in den vergangenen Tagen die Gefahr einer erneuten Staatspleite Russlands heraufbeschwört. Die Wirtschaft des Landes wird von westlichen Sanktionen und dem Verfall des Ölpreises gebeutelt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...