Politik

Wegen Widerstand in Deutschland: Stillstand bei TTIP-Verhandlungen

Die Europäische Kommission hat weitere Verhandlungen über das TTIP bis Februar ausgesetzt. Die Ablehnung gegen das Freihandelsabkommen steigt, insbesondere in Deutschland. Die Befürworter des TTIP fürchten eine Verzögerung des umstrittenen Abkommens.
18.12.2014 02:01
Lesezeit: 2 min

Achtzehn Monate nach dem Start der Gespräche zwischen der EU und den USA zu TTIP sind diese ins Stocken geraten.

Mit dem TTIP-Abkommen vertraute Personen versprechen einen „Neubeginn“ für die Gespräche, da sich ein Gefühl der Resignation breit gemacht hat, berichtet die FT. Nächstes Jahr werde TTIP wohl noch nicht kommen. Realistisch sei, dass bis Ende 2015 die Gespräche abgeschlossen seien und man danach am Gesetzestext arbeitet. Die nächste Verhandlungsrunde ist erst für Februar angesetzt. Im ganzen Jahr sind nur vier oder fünf formalen Runden geplant.

Doch Spannungen auf beiden Seiten erschweren die Gespräche. Die europäischen Regierungen haben Druck auf US-Technologie-Riesen wie Google ausgeübt. Daraufhin protestierten Mitglieder im US-Kongress gegen dieses Vorgehen.

Es wurde viel getan „um alles auf den Tisch legen“, sagte Cecilia Malmström, die neue EU-Handelskommissarin, bei ihrem Washington-Besuch in der vergangenen Woche. „Aber jetzt müssen die eigentlichen Verhandlungen beginnen“.

Online-Massenproteste gegen das geplante Freihandelsabkommen mit den USA bremsen EU-Vertretern zufolge die Diskussionen über noch offene Streitpunkte aus. Eine öffentliche Anhörung im Internet zu Bedenken gegenüber TTIP Ende November wurde von einer Beschwerdeflut überschwemmt. Doch die EU nahm die Anhörung nicht ernst: Von 150.000 Stellungnahmen seien 95 Prozent von einer kleinen Gruppe von TTIP-Gegnern gekommen, so die EU und wittert eine Verschwörung.

Doch die Ablehnung gegen das Freihandelsabkommen steigt, insbesondere in Deutschland. Für Angela Merkel selbst ist TTIP alternativlos. Werde es nicht geschlossen, werde Europa von „ostasiatischen Staaten“ abgehängt, so die Bundeskanzlerin. Die CDU werde das TTIP „gegen alle Widerstände durchkämpfen“. Das Abkommen sei für Europa so wichtig wie die EU und der Nato-Doppelbeschluss. Zudem stehe man beim TTIP unter Zeitdruck.

Sigmar Gabriel hatte dafür der SPD das Blaue vom Himmel versprochen, um die Partei zur Zustimmung zum Freihandelsabkommen TTIP zu bewegen. Doch die SPD wird das Abkommen nicht beeinflussen können: Freihandel liegt seit 2009 in der alleinigen Kompetenz der EU. Die SPD kann das TTIP im Grunde nur verhindern, wenn sie die Koalition platzen lässt.

Eine Entscheidung der Europäischen Kommission über das weitere Vorgehen ist bis Februar ausgesetzt. Die langsamen Fortschritte stören vor allem Italien. Mit weiteren EU-Mitgliedsstaaten plädiert das Land dafür, einen Interimsdeal mit den USA abzuschließen, um die Dynamik zu erhalten, berichtet die FT.

Die erste wirklich unabhängige Studie über die Folgen des Freihandelsabkommens TTIP kommt allerdings zu einem für Europa verheerenden Ergebnis: 583.000 Arbeitsplätze werden bis 2025 in der EU verlorengehen. Die Exporte werden schrumpfen, ebenso das Bruttoinlandsprodukt. Dafür sinken Löhne und Steuereinnahmen. In den USA werden all diese Kennzahlen dagegen steigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...