Technologie

Unhackbar: Das Quanten-Internet kommt

Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, einzelne Photonen kontrolliert zu verschicken. Damit ist ein wichtiger Sprung für die Kommunikation zwischen Quanten-Computern gemacht. Ein Netzwerk solcher Computer überträgt Daten mit Lichtgeschwindigkeit. Eine unbemerkte Überwachung dieser Übertragung ist physikalisch unmöglich.
18.12.2014 11:46
Lesezeit: 2 min

Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, einzelne Photonen für die Versendung von Informationen zwischen Quantencomputern zu formen.

Wie der Guardian berichtet, haben Forscher an der Eindhoven University of Technology dazu ein Gerät entwickelt, das ein einzelnes, präzise geformtes Lichteilchen – Photon genannt – senden kann. Solche Teilchen präzise und passgenau versenden zu können ist die Grundvoraussetzung dafür, dass sie als Informationsträger zur Datenübermittlung genutzt werden können. Eine solche Kommunikation bedeutet eine enorme Steigerung der Leistung und der Geschwindigkeit: Photonen sind unendlich klein und können die in ihnen gespeicherten Informationen mit Lichtgeschwindigkeit übermitteln.

Diese neue Möglichkeit ist daher den Forschern zufolge ein enormer Sprung  zur Entwicklung  eines „Quanten-Internets“, das nicht nur unfassbar leistungsstark, sondern auch absolut „unhackbar“ ist. Denn ein Netzwerk aus Quantencomputern kann zusammengeschlossen Probleme lösen, die bisher jenseits der Fähigkeiten jedes konventionellen Computers liegen. Hacker haben zudem keine Chance, die Übertragung mitzulesen: Denn wenn die Daten bei der Übertragung zwischen zwei Quantencomputern mitgelesen werden, verändern sie sich automatisch – das macht eine unbemerkte Überwachung physikalisch unmöglich.

Das liegt an den besonderen physikalischen Eigenschaften der Quantenteilchen: Gewöhnliche Computer kodieren Daten in so genannten „Bits“ als Nullen oder Einsen. Die so genannten „Q-Bits“ in Quanten-Computern hingegen, können gleichzeitig Nullen und Einsen sein, dank eines Phänomens namens Superposition. Solche Quantencomputer, die diese Teilchen nutzen, werden derzeit von verschiedenen Forscherteams weltweit entwickelt.

Ein Quantencomputer macht gleichzeitige Berechnungen durch Synchronisation von Q-Bits durch ein Phänomen namens Verschränkung. Diese verbindet die Quanteneigenschaften von Partikeln in einer Weise, die den klassischen Gesetzen der Physik trotzt und die Einstein als „gespenstische Fernwirkung" bezeichnet hat.

Die Nutzung verschränkter Quanten Daten ist mit der aktuellen Technologie jedoch nicht möglich. Zur Übertragung der Daten über das heutige Internet, würden die wertvollen Qubits in Stammdaten umgewandelt werden - ihre Macht würde dabei zerstört.

Daher bracht man die neue Technologie, um Quanten verschicken zu können. „Um das Beste aus dem Quantencomputer herauszuholen, werden Sie einen Quanten-Internet benötigen“, so der Mitentwickler Fiore. Sein neues Gerät ist ein Schritt hin zum Teilen der verschränkten Teilchen, was eine Verknüpfung von Quantencomputern auf der ganzen Welt erlaubt - sobald sie fertig entwickelt worden sind.

Das ist völlig anders als alle Technologie die wir heute haben“, sagte ProfessorIan Walmsley von der University of Oxford dem Guardian. Dadurch würden beispielsweise präzise Wettervorhersagen möglich. Derzeit werden solche Berechnungen auf Supercomputern durchgeführt, aber die brauchen immer noch zu viel Zeit, um genau zu sein, daher sind Wetterprognosen bisher immer nur Annäherungen.

Das in Eindhoven nun entwickelte Nano-Gerät besteht konkret aus einem Quantum-Dot - ein Halb-Leiter Material das einzelne Photonen aussenden kann - und einem Photonen-Kristall, der als Filter fungiert. So kann die Emissions-Energie des Photons bei der Aussendung über die angewandte elektrische Spannung gesteuert werden- und damit auch die Form und die Frequenz der Aussendung bestimmt werden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...