Finanzen

Gegen den Dollar: China will Rubel-Krise zur Stärkung des Yuan nutzen

Lesezeit: 2 min
22.12.2014 01:31
China will Russland gegen die Abwertung des Rubel helfen, die Liquiditäts-Engpässe auslösen könnte. Das ist zumindest in einem Währungs-Abkommen zwischen beiden Ländern festgelegt. So könnte China Dollar verkaufen und Rubel kaufen, um den Rubel zu stützen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Staatliche Devisenamt von China (SAFE) beobachtet den Rubel-Verfall sehr aufmerksam. Denn China und Russland haben im Oktober ein Währungs-Abkommen getroffen, wonach die Stützung des Rubels oder des Yuans im Verantwortungsbereich beider Staaten liegt. Dieses nennt sich SWAP-Abkommen und hat ein Volumen über 24 Milliarden Dollar.

Zugleich will China die Rubel-Schwäche nützen, um den Yuan als Weltwährung zu positionieren: China will seinen Handel mit Russland wegen des Rubel-Absturzes verstärkt in Yuan abwickeln. Dies könne den Warenaustausch sicherer und verlässlicher machen, erklärte der chinesische Handelsminister Gao Hucheng. Die westlichen Sanktionen hätten den seit einigen Jahren anhaltenden Trend einer intensiveren Yuan-Nutzung verstärkt, sagte Gao dem Hongkonger Sender Phoenix TV zufolge. Russland und China könnten in diesem Jahr ihr Ziel erreichen, den Handel zwischen den beiden Ländern auf ein Volumen von 100 Milliarden Dollar zu steigern.

Die russische Währung hat in diesem Jahr im Vergleich zum Dollar 45 Prozent an Wert eingebüßt. In der vergangenen Woche verbuchte sie dabei einen besonders dramatischen Kursrutsch. Die Turbulenzen auf dem Devisenmarkt hätten jedoch nur einen geringen Einfluss auf Kooperationen der beiden Länder bei Energie- und Fertigungsprojekten, fügte Gao hinzu. China käme eine geringere Nutzung des Dollar beim internationalen Handel gelegen, da es seit Jahren das Ziel verfolgt, den Yuan weltweit als Reserve-Währung zu etablieren.

Zwei Banker, die der chinesischen Notenbank nahe stehen, sagten der Zeitung South China Morning Post, dass das Abkommen mit Russland in erster Linie gegen Dollar gerichtet sei. Die Rolle des Dollar soll verringert werden. Wenn es Liquiditäts-Engpässe gibt, sollen sich China und Russland gegenseitig helfen. China könnte dies durch die Senkung seiner Dollar-Bestände und den Aufkauf von Rubel vornehmen.

Der Vorsitzende der in Shanghai ansässigen Private-Equity-Gruppe Yinshu Kapital, Wang Feng, sagt: „Die Yuan-Rubel-SWAP-Geschäft war nicht nur eine finanzielle Angelegenheit (…) Es hat politische Hintergründe und ist ein Zeichen des politischen Vertrauens.“

Die BRICS-Staaten haben im Juli eine eigene Entwicklungsbank und einen Währungsfonds gegründet. Der BRICS-Währungsfonds soll die Schwellenländer in Krisenzeiten vor Kapitalflucht schützen. Russland könnte schon bald von diesem Fonds Gebrauch machen.

China hat bisher SWAP-Abkommen mit insgesamt weltweit 20 Notenbanken abgeschlossen. Dazu gehört auch die EZB. Im Oktober wurde zwischen der Notenbank Chinas (PBoC) und der EZB eine Swap-Vereinbarung mit einer Laufzeit von drei Jahren geschlossen. Dazu meldete der Hessische Wirtschaftsminister Florian Rentsch in einer Mitteilung:

„Die SWAP-Vereinbarung zwischen der chinesischen und der Europäischen Zentralbank ist sehr zu begrüßen. Sie entspricht den gewachsenen Finanzierungsbedürfnissen insbesondere der mit China eng im Austausch stehenden deutschen Wirtschaft. Sie ist auch ein weiterer grundlegender Schritt für den Aufbau von Frankfurt als Standort für die Abwicklung von Geschäften in der chinesischen Währung Renminbi (RMB).“


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...