Finanzen

Gegen den Dollar: China will Rubel-Krise zur Stärkung des Yuan nutzen

Lesezeit: 2 min
22.12.2014 01:31
China will Russland gegen die Abwertung des Rubel helfen, die Liquiditäts-Engpässe auslösen könnte. Das ist zumindest in einem Währungs-Abkommen zwischen beiden Ländern festgelegt. So könnte China Dollar verkaufen und Rubel kaufen, um den Rubel zu stützen.
Gegen den Dollar: China will Rubel-Krise zur Stärkung des Yuan nutzen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Staatliche Devisenamt von China (SAFE) beobachtet den Rubel-Verfall sehr aufmerksam. Denn China und Russland haben im Oktober ein Währungs-Abkommen getroffen, wonach die Stützung des Rubels oder des Yuans im Verantwortungsbereich beider Staaten liegt. Dieses nennt sich SWAP-Abkommen und hat ein Volumen über 24 Milliarden Dollar.

Zugleich will China die Rubel-Schwäche nützen, um den Yuan als Weltwährung zu positionieren: China will seinen Handel mit Russland wegen des Rubel-Absturzes verstärkt in Yuan abwickeln. Dies könne den Warenaustausch sicherer und verlässlicher machen, erklärte der chinesische Handelsminister Gao Hucheng. Die westlichen Sanktionen hätten den seit einigen Jahren anhaltenden Trend einer intensiveren Yuan-Nutzung verstärkt, sagte Gao dem Hongkonger Sender Phoenix TV zufolge. Russland und China könnten in diesem Jahr ihr Ziel erreichen, den Handel zwischen den beiden Ländern auf ein Volumen von 100 Milliarden Dollar zu steigern.

Die russische Währung hat in diesem Jahr im Vergleich zum Dollar 45 Prozent an Wert eingebüßt. In der vergangenen Woche verbuchte sie dabei einen besonders dramatischen Kursrutsch. Die Turbulenzen auf dem Devisenmarkt hätten jedoch nur einen geringen Einfluss auf Kooperationen der beiden Länder bei Energie- und Fertigungsprojekten, fügte Gao hinzu. China käme eine geringere Nutzung des Dollar beim internationalen Handel gelegen, da es seit Jahren das Ziel verfolgt, den Yuan weltweit als Reserve-Währung zu etablieren.

Zwei Banker, die der chinesischen Notenbank nahe stehen, sagten der Zeitung South China Morning Post, dass das Abkommen mit Russland in erster Linie gegen Dollar gerichtet sei. Die Rolle des Dollar soll verringert werden. Wenn es Liquiditäts-Engpässe gibt, sollen sich China und Russland gegenseitig helfen. China könnte dies durch die Senkung seiner Dollar-Bestände und den Aufkauf von Rubel vornehmen.

Der Vorsitzende der in Shanghai ansässigen Private-Equity-Gruppe Yinshu Kapital, Wang Feng, sagt: „Die Yuan-Rubel-SWAP-Geschäft war nicht nur eine finanzielle Angelegenheit (…) Es hat politische Hintergründe und ist ein Zeichen des politischen Vertrauens.“

Die BRICS-Staaten haben im Juli eine eigene Entwicklungsbank und einen Währungsfonds gegründet. Der BRICS-Währungsfonds soll die Schwellenländer in Krisenzeiten vor Kapitalflucht schützen. Russland könnte schon bald von diesem Fonds Gebrauch machen.

China hat bisher SWAP-Abkommen mit insgesamt weltweit 20 Notenbanken abgeschlossen. Dazu gehört auch die EZB. Im Oktober wurde zwischen der Notenbank Chinas (PBoC) und der EZB eine Swap-Vereinbarung mit einer Laufzeit von drei Jahren geschlossen. Dazu meldete der Hessische Wirtschaftsminister Florian Rentsch in einer Mitteilung:

„Die SWAP-Vereinbarung zwischen der chinesischen und der Europäischen Zentralbank ist sehr zu begrüßen. Sie entspricht den gewachsenen Finanzierungsbedürfnissen insbesondere der mit China eng im Austausch stehenden deutschen Wirtschaft. Sie ist auch ein weiterer grundlegender Schritt für den Aufbau von Frankfurt als Standort für die Abwicklung von Geschäften in der chinesischen Währung Renminbi (RMB).“


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN-Interview mit Ex-Militärberater Jörg Barandat: „Wasser und Energie sind untrennbar miteinander verbunden.“
19.05.2024

Wasser sollte nicht getrennt von anderen Faktoren wie Energie und Klima betrachtet werden, sagt Jörg Barandat, langjähriger Berater...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Im Sog der Krise: Chinas Immobilienbranche unter Druck
19.05.2024

Seit einigen Jahren belastet die Immobilienkrise China und beeinträchtigt das wirtschaftliche Wachstum. Die Geduld vieler Gläubiger...

DWN
Politik
Politik Absturz des Präsidentenhubschraubers im Iran: „Alle Insassen sind tot“
19.05.2024

Ein Hubschrauber mit Irans Präsident Raisi und Außenminister Amir-Abdollahian ist abgestürzt. Die Insassen sind tot. Es wirft Fragen zur...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft EU-Kommission unterstützt Lausitz: Auf dem Weg zum "Netto-Null-Valley"
19.05.2024

Wie kann man ohne die Freisetzung von Treibhausgasen produzieren? Das Kohlerevier in der Lausitz strebt danach, als Modellregion in Europa...

DWN
Politik
Politik 75 Jahre Europarat: Ein Jubiläum in turbulenten Zeiten
19.05.2024

Der einst stolze Europarat feiert sein 75-jähriges Bestehen, doch das Jubiläum findet inmitten von Krisen und Unsicherheit statt,...

DWN
Finanzen
Finanzen P2P-Kredite als alternative Geldanlage: Chancen und Risiken
19.05.2024

P2P-Kredite sind eine aufstrebende Anlageklasse, die Privatpersonen ermöglicht, direkt in den Kreditbedarf anderer Privatpersonen zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Erfolg zur Krise: Wie Adidas seine Dominanz im Sportmarkt verlor
19.05.2024

Adidas, einst ein Riese im Sportmarkt, kämpft nach katastrophalen Kooperationen und einem Börsenabsturz gegen den Aufstieg von Nike. Mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Kreditanstalt für Wiederaufbau in der Kritik, nutzt Potenzial unzureichend
19.05.2024

Eine neue Studie der Stiftung Klimaneutralität zieht eine kritische Bilanz zur Rolle der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Demnach...