Finanzen

Weißrussland: Ansteckung durch Rubel-Verfall

Lesezeit: 1 min
20.12.2014 02:01
Weißrussland hat für alle Devisenkäufe eine Gebühr von 30 Prozent eingeführt. Dadurch möchte das Land die Abwertung der heimischen Währung stoppen. Der weißrussische Rubel verlor im Verlauf des Jahres 15 Prozent an Wert. Zudem soll der Handel mit Russland nicht mehr in Rubel, sondern in Dollar und Euro abgewickelt werden.
Weißrussland: Ansteckung durch Rubel-Verfall

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Weißrussland hat eine Steuer von 30 Prozent auf den Kauf von ausländischen Währungen eingeführt. Sowohl Geschäfts- als auch Privatkunden sollen von der neuen Steuer betroffen sein. Die weißrussische Notenbank meldet, dass die Erhebung einer Steuer auf Devisenkäufe „aufgrund der erhöhten Nachfrage nach ausländischen Währungen im Binnenmarkt“ eingesetzt wurde.

Der weißrussische Rubel hat im Verlauf des Jahres gegenüber dem Dollar rund 15 Prozent an Wert verloren. Alleine am Freitag sackte die weißrussische Währung 5,5 Prozent ab und stand so auf dem schwächsten Niveau seit 1998. Präsident Alexander Lukaschenko hatte zuvor versprochen, dass der weißrussische Rubel trotz der Turbulenzen auf dem russischen Markt gestützt werde. Russland ist der wichtigste Handelspartner Weißrusslands.

Der weißrussische Präsident sagt, dass eine Abwertung des weißrussischen Rubels nicht hingenommen werde. Im Übrigen sei nicht klar, was auf dem russischen Markt noch passieren werde, zitiert ihn die Financial Times. Weiterhin werde Weißrussland von nun an darauf bestehen, den Handel mit Russland in Euro oder Dollar und nicht in Rubel abzuwickeln.

Lukaschenko will Kapitalmarkt-Kontrollen einführen, um die Austauschbarkeit der weißrussischen Währung zu begrenzen. Auch Russland hatte zuvor die Einführung von Kapitalmarkt-Kontrollen angekündigt. Wenn der Rubel-Verfall weiter laufen sollte, wird es immer wahrscheinlicher, dass auch die anderen GUS-Staaten Kapitalmarkt-Kontrollen einführen.

Tadschikistan, Kirgisien, Moldawien und Armenien sind abhängig von den Überweisungen ihrer Landsleute, die als Arbeitsmigranten in Russland tätig sind.

Armeniens Dram hat seit Mitte November gegenüber dem Dollar 17 Prozent an Wert verloren. Der Notenbank-Chef des Landes klassifizierte diese Entwicklung als „Hyper-Abwertung“. Der Vorsitzende der kirgisischen Notenbank, Tolkunbek Abdugylow, sagt, dass Kirgisien die privaten Wechselstuben aufgrund des Anstiegs an Devisenkäufen am Mittwoch schließen könnte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...