Politik

Stützung für den Rubel: Spekulation um russische Gold-Verkäufe

Die russische Notenbank hat im Zuge der Rubel-Krise Teile ihrer Goldreserven verkauft, um den Rubel zu stützen. Auch die Devisenreserven sind deutlich geschrumpft. Die Inflation ist über 10 Prozent gestiegen.
26.12.2014 02:09
Lesezeit: 2 min

Die russischen Gold- und Devisenreserven sind durch die Rubel-Krise auf den tiefsten Stand seit mehr als vier Jahren gefallen. Das meldet die Nachrichtenagentur Reuters. Die Moskauer Notenbank bezifferte die Reserven am Donnerstag auf 398,9 Milliarden Dollar. Zuletzt hatte die Summe im August 2009 unter 400 Milliarden Dollar gelegen. Die Notenbank hat in diesem Jahr mehr als 80 Milliarden Dollar zur Stützung des Rubel ausgegeben. Grund für den Kursverfall der Währung sind der rasante Ölpreis-Rückgang sowie die westlichen Sanktionen wegen der Ukraine-Krise.

Die russische Regierung hat ungeachtet eines kräftigen Inflationsanstiegs sowie des rasanten Schwundes seiner Devisenreserven die Währungskrise für beendet erklärt. Die Turbulenzen auf dem Devisenmarkt seien nach Ansicht der Regierung vorüber und der Rubel erstarke wieder, erklärte Finanzminister Anton Siluanow am Donnerstag.

Nach Angaben der Regierung in Moskau hat der Wertverlust des Rubel die Inflationsrate zuletzt auf 10,4 Prozent erhöht. Bis Jahresende könne die Preissteigerung sogar auf rund elf Prozent steigen. Die Preissteigerung hatte zuletzt während der Finanzkrise 2009 die psychologisch wichtige Schwelle von zehn Prozent überschritten.

Im November hatte Russland seine Goldreserven den achten Monat in Folge aufgestockt. Die Bestände der Zentralbank seien um 18,753 auf 1187,493 Tonnen gestiegen, meldet der Internationale Währungsfonds. Russland hat weltweit die fünftgrößten Reserven des Edelmetalls. Ein Grund für den erneuten Anstieg sind die westlichen Sanktionen gegen Russland wegen dessen Rolle in der

Ukraine-Krise.

Einer Reuters-Meldung vom November zufolge kauft die russische Zentralbank die Produktion der heimischen Minen auf, weil diese auf dem Weltmarkt kaum Abnehmer für ihr Gold finden. Anfang Dezember hatte die russische Notenbank erstmals seit zehn Jahren Gold verkauft, um den Rubel vergeblich zu stützen. Innerhalb einer Woche wurden Goldreserven im Wert von 4,3 Milliarden Dollar verkauft, berichtete der Business Insider - was aber so offenbar nicht zutrifft, denn:

Update 26.12., 11.30 Uhr: Der Business Insider korrigiert seine Meldung und schreibt nun, dass die Gold-Reserven unverändert geblieben seien.

Bloomberg versandte am 25.12. eine Breaking News mit dem Titel, dass wegen der Rubel-Krise die Gold- und Devisen-Reserven auf den niedrigsten Stand seit 2009 gefallen seine. Der Nachrichtendienst zitiert den Asset-Manager von Hennion & Walsh Asset Management, Kevin Mahn: „Russland ist in einer kritischen Phase und angesichts der Sanktionen und des drastischen Ölpreis-Verfalls könnten sie gezwungen sein, ihre Goldreserven anzutasten (…) Wenn sie das tun, wird das den Goldpreis fallen lassen.“

Russland kann aus seinen Goldreserven schöpfen und sie als Sicherheit für Kredite vorlegen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Gold zu verkaufen oder umzutauschen.

Am Donnerstag lag der Goldpreis bei 1175,0 Dollar je Feinunze. Am Montag lag er noch bei 1170,76 Dollar, was einen Tiefststand seit dem Beginn des Dezembers darstellte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...