Politik

Flug QZ8501: Behörden stellen Suche über Nacht ein

Eine Passagiermaschine der malaysischen Fluggesellschaft AirAsia mit 162 Menschen an Bord ist am Sonntag auf dem Weg von Indonesien nach Singapur verschollen. Zuvor soll der Pilot des Flugzeugs versucht haben, schlechtem Wetter auszuweichen. In der Region wurden zum Zeitpunkt des Verschwindens des Flugzeugs schwere Gewitter gemeldet. Die anschließend durchgeführte Suchaktion nach dem Flugzeug wurde unterbrochen. Sie soll am Montag fortgesetzt werden.
28.12.2014 11:30
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Passagiermaschine der Fluggesellschaft AirAsia mit 162 Menschen an Bord ist am Sonntag auf dem Weg von Surabaya in Indonesien nach Singapur verschollen. Zuvor habe die Besatzung des Fluges mit der Nummer QZ 8501 um eine Änderung der Flugroute gebeten, um schlechtem Wetter auszuweichen, sagte ein Vertreter des indonesischen Verkehrsministeriums.

Der Kontakt der Maschine vom Typ Airbus A320-200 zum Tower in Jakarta sei am Morgen um 6.17 Uhr (Ortszeit) abgebrochen. Ein Notsignal sei nicht gesandt worden. Anschließend wurde unter Einsatz der heimischen Luftwaffe und Marine eine Suchaktion gestartet. Doch diese wurde am Sonntagabend (Ortszeit) unterbrochen, berichtet die Financial Times. Die Aktion werde am Montagmorgen (06.00 Uhr Ortszeit) bei Tageslicht fortgesetzt, erklärte die zuständige Behörde.

Der Fluggesellschaft zufolge befanden sich 155 Passagiere sowie sieben Besatzungsmitglieder an Bord. Von diesen seien 157 aus Indonesien, drei aus Südkorea sowie jeweils eine Person aus Singapur und aus Malaysia. Die Maschine sollte gegen 01.30 Uhr (MEZ) in Singapur ankommen. Nach Angaben des indonesischen Verkehrsministeriums ist das Flugzeug etwa auf halbem Weg der geplanten Flugroute verschollen, zwischen der indonesischen Hafenstadt Tanjung Pandan und der Stadt Pontianak auf der Insel Borneo. Die Besatzung habe darum gebeten, höher fliegen zu dürfen, um Wolken auszuweichen.

AirAsia gilt als eine erfolgreiche Fluglinie:

* AirAsia ging 2001 mit lediglich zwei Flugzeugen an den Start. Inzwischen verfügt der Konzern über eine Flotte von mehr als 180 Maschinen sowie über Tochterunternehmen in Thailand, Indien und auf den Philippinen.

* Der Billigflieger macht regionalen Branchengrößen wie Malaysia Airlines, Singapore Airlines sowie Qantas Konkurrenz und ist für den europäischen Flugzeugbauer Airbus der beste Kunde in Asien. Insgesamt 475 Maschinen wurden bestellt oder bereits von Airbus ausgeliefert.

* Bis zum Verschwinden der Maschine am Sonntag hatte AirAsia einen exzellenten Ruf und im Gegensatz zu regionalen Wettbewerbern wie Malaysia Airlines und Garuda Indonesia eine makellose Sicherheitsbilanz.

* AirAsia-Chef Tony Fernandes gilt als einer der Top-Unternehmer Asiens. Der frühere Warner-Music-Manager gibt sich gern leger in Jeans und seinem Markenzeichen, einer roten AirAsia-Basecap. Der Malaysier ist auch Vorsitzender des englischen Fußballclubs Queens Park Rangers.

Die malaysische Luftfahrtindustrie wurde in diesem Jahr bereits von zwei Katastrophen erschüttert. Im März verschwand auf dem Flug von Kuala Lumpur nach Peking eine Maschine der Malaysia Airlines mit 239 Menschen an Bord. Das Verbleiben von Flug MH370 ist bis heute ungeklärt. Erst neulich äußerte der CEO einer französischen Airline den Verdacht, die Amerikaner könnten mit dem Verschwinden der Maschine zu tun haben.

Im Juli wurden beim Abschuss eines Flugzeugs derselben Fluggesellschaft über der Ukraine alle 298 Insassen getötet. Auch über die Ursache des Absturzes von Flug MH17 gibt es bisher keinerlei Aufklärung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....