Gemischtes

Neues Antibiotikum im Schlamm gefunden

Lesezeit: 1 min
09.01.2015 10:30
Eine neue Art von Super-Antibiotika hat ein deutsch-amerikanisches Forscherteam in gewöhnlichem Schlamm gefunden. Der natürliche Wirkstoff soll sogar multiresistente Erreger von Blutvergiftungen oder Anthrax-Bazillen töten. Die besondere Wirkweise mache es den Bakterien zudem quasi unmöglich, Resistenzen zu entwickeln.
Neues Antibiotikum im Schlamm gefunden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein neues Antibiotikum names Teixobactin ist der neue Hoffnungsgträger der Medizin gegen multiresistente Keime. Der Wirkstoff wird von Boden-Bakterien produziert, die Forscher aus Bonn und Boston ausgerechnet im Bodenschlamm vor der eigenen Haustür gefunden haben. Diese produzieren das Teixobactin, um sich gegen konkurrierende Mikroben zu behaupten.

Ihr Giftstoff wirkt jedoch völlig anders als alle bisher bekannten Antibiotika: Er greift die lipide Schutzhülle an, die besonders hartnäckige Bakterien bisher gegen Antibiotika geschützt hat. Darunter fallen etwa Anthrax- und Tuberkulose-Bazillen und andere hochgefährliche Erreger von Lungenentzündungen und Blutvergiftungen, berichtet der National Geographic.

Durch das ungewöhnliche Wirkprinzip, dass die Bakterien an verschiedenen Stellen „durchlöchert“, schließen die Forscher eine Resistenzentwicklung der Erreger gegen den Wirkstoff quasi aus, berichten sie im Fachmagazin Nature.

Erste Tierversuche lieferten vielversprechende Ergebnisse: Alle Labormäuse überlebten dank Teixobactin eine ansonsten tödlich verlaufene Infektion mit hochresistenten Formen von Staphylococcus aureus. Auch Lungeninfektionen durch Pneumokokken konnten erfolgreich behandelt werden. Das Antibiotikum erwies sich zudem als gut verträglich.

Die Entdeckung kommt zur rechten Zeit. Erst vor kurzem hatte die Weltgesundheitsorganisation WHO gewarnt, die eklatante Zunahme multiresistenter Keime könnte eine „Post-Antibiotika-Ära“ einleiten, in der keine Medikamente mehr gegen bekannte Erreger wirken und selbst kleine Wunden durch Entzündungen wieder tödlich würden, berichtet das MIT-Magazin Technology Review.

Um Teixobactin zu finden, nutzten die Forscher einen so genannten iChip, der Bodenproben auf nützliche Bakterien und Wirkstoffe screent. Die  nächste Herausforderung sei nun, die bisher nicht kultivierbaren „wilden“ Bakterien auch für die Massen-Produktion zu züchten. Klinische Studien seien in etwa zwei Jahren möglich.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...