Finanzen

EZB arbeitet bereits an Details zum Ankauf von Staatsanleihen

Die EZB bereitet den umstrittenen Ankauf von Staatsanleihen bereits im Detail vor. Vermutlich wird die EZB etwa 62 Prozent der langfristigen Bonds in der Eurozone kaufen. Diskutiert wird, ob Krisenstaaten an allfälligen Verlusten beteiligt werden sollen. Die EZB wehrt sich noch, Verluste bei Schuldenschnitten zu schlucken. Die Börse freut sich auf die Geldschwemme in Europa.
09.01.2015 00:24
Lesezeit: 3 min

Ursprünglich war der Euro, durch die Europäische Zentralbank (EZB) herausgegeben, als „Bürgergeld“ gedacht. Im Fokus sollte dabei das legitime Interesse der Bürger an der Stabilität des Geldwerts stehen. Inzwischen ist der Euro längst zur Finanzierung von Banken und Staaten mutiert. Die EZB wurde – wie die US-amerikanische Fed – zum Kreditgeber der letzten Instanz (lender of the last resort).

Nun schickt die EZB sich an, den Banken ihre Bond-Bestände abzukaufen. Bereits lange vor dem Kursrutsch des Ölpreises wurde hierfür als Begründung eine anstehende Deflation in der Eurozone genannt. Vermutlich wird Mario Draghi am 22. Januar bei der nächsten geldpolitischen Sitzung den Startschuss hierfür abfeuern.

Vermutlich wird die EZB etwa 62 Prozent der langfristigen Bonds in der Eurozone kaufen, wie Zerohedge berichtet, was fünf Mal so viel wie die Netto-Ausgabe der entsprechenden Staatsanleihen entspräche.

Bei der EZB liegen dabei offenbar verschiedene Optionen auf dem Tisch:

- Der Ankauf von Staatsanleihen entsprechend dem Schlüssel der Beteiligung der Mitgliedsländer – wonach deutsche Bonds an erster Stelle liegen würden.

- Lediglich der Ankauf von Bonds mit Spitzenratings, womit beispielsweise deutsche Staatsanleihen in den Negativbereich geschoben würde – was Anleger dazu motivieren solle, riskantere Bonds und Unternehmensanleihen zu erwerben.

- Nicht die EZB sondern die einzelnen nationalen Notenbanken kaufen die landeseigenen Bonds, wonach das Risiko der Ankäufe bei den betreffenden Ländern bliebe.

Bei der EZB werden auch Szenarien überlegt, wonach Krisenländer an den anstehenden Verlusten im Fall breit angelegtem Kauf von Staatsanleihen beteiligt werden sollen. Denn grundsätzlich gilt, dass Verluste der EZB nach dem Kapitalschlüssel der Länder in der Eurozone aufgeteilt werden, ganz gleich, wo bzw. durch welches Land diese Verluste entstanden sind. Deutschland beteiligt sich an der EZB mit dem größten Kapitalanteil. Zuletzt gab es im EZB-Rat Diskussionen darüber, vorrangig Staatsanleihen aus Italien zu kaufen.

EZB-Mitglied Benoit Coeuré sagte Bloomberg, dass es nicht in Frage komme, dass die EZB bei allfälligen Schuldenschnitten beteiligt werde. Dies deutet darauf hin, dass auch griechische Staatsanleihen im großen Stil gekauft werden. Denn die größten Gläubiger Griechenlands sind derzeit die offiziellen Gläubiger - der IWF, die Euroländer und die EZB.

In Erwartung einer längerfristig lockeren Geldpolitik der großen Notenbanken haben Anleger in den USA und Europa am Donnerstag bei Aktien beherzt zugegriffen. Aus dem Protokoll der jüngsten Fed-Ratssitzung schlossen sie, dass sich die US-Notenbank mit ihrer geplanten Zinserhöhung Zeit lassen wird. In Europa rechneten sie zudem mit weiteren Geldspritzen der EZB und drückten damit den Euro auf den tiefsten Stand seit Dezember 2005. Am Rohstoffmarkt stabilisierte sich der Ölpreis nach seinem Verfall der vergangenen Wochen.

HSBC-Devisenexperte Daragh Maher begründete die Erwartung einer behutsamen Straffung der US-Geldpolitik unter anderem mit den verhaltenen Fed-Aussagen zum Einfluss der aktuellen Dollar-Aufwertung auf die heimische Konjunktur. "Offenbar werden die Zentralbanker einen starken Dollar tolerieren." Der Dollar-Index, der den Kurs zu wichtigen Währungen wie Euro oder Yen widerspiegelt, markierte mit 92,528 Punkten ein Neun-Jahres-Hoch. Der Euro verbilligte sich zeitweise auf 1,1753 Dollar.

An der Wall Street schlossen alle drei großen Indizes 1,8 Prozent im Plus. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte notierte bei 17.907 Punkten, der breiter gefasste S&P-500 bei 2062 und der Index der Technologiebörse Nasdaq bei 4736 Zählern. Gestützt wurde die Stimmung durch positive Signale vom US-Arbeitsmarkt. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe ging in der vergangenen Woche um 4000 zurück.

Der Dax schloss 3,4 Prozent fester bei 9837,61 Punkten. Das ist der größte Tagesgewinn seit August 2012. Gleiches galt für den EuroStoxx50, der 3,6 Prozent auf 3136,15 Zähler gewann.

Bei den Einzelwerten in New York gehörten Apple -Aktien zu den Gewinnern. Sie legten 3,8 Prozent zu. Die Analysten von Janney Capital Markets erhöhten ihre Prognose für Umsatz und Gewinn des iPhone-Herstellers im ersten Quartal.

Papiere des Bierbrauers und Spirituosen-Anbieters Constellation Brands gewannen 4,5 Prozent. Der "Corona"-Hersteller hob seine Gewinnprognose an.

Eine Erhöhung der Dividende um 20 Prozent verhalf Ford zu Kursgewinnen. Die Aktien legten 2,5 Prozent zu.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 850 Millionen Aktien den Besitzer. 2396 Werte legten zu, 718 gaben nach und 78 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 2,06 Milliarden Aktien 2048 im Plus, 702 im Minus und 116 unverändert.

Angesichts der Rally an der Wall Street und einer Stabilisierung des Ölpreises waren US-Staatsanleihen nicht mehr so gefragt. Die zehnjährigen Staatsanleihen fielen um 17/32 auf 102-4/32. Sie rentierten mit 2,0109 Prozent. Die 30-jährigen Bonds fielen um 1-22/32 auf 108-14/32 und hatten eine Rendite von 2,5914 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...