Finanzen

US-Geldschwemme: Banken kassieren, Kunden zahlen zu hohe Zinsen

Lesezeit: 1 min
02.10.2012 14:24
Mit dem massiven Anleihekauf wollte die US-Notenbank Kredite vergünstigen und so die Wirtschaft ankurbeln. Doch die Banken schöpfen bei der Kreditvergabe mehr Gewinn ab und verhindern so, dass die Geldschwemme bei Unternehmen und der Bevölkerung richtig ankommt.
US-Geldschwemme: Banken kassieren, Kunden zahlen zu hohe Zinsen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Milliardengrab – Crédit Agricole verkauft griechische Emporiki für 1 Euro

Kreditgeber in den USA machen aktuell ein ausgezeichnetes Geschäft. Mit der Geldschwemme der Federal Reserve haben sie günstigen Zugang zu Liquidität bekommen. Die Zinsen, die Banken für Kapital zahlen müssen, fiel nach dem QE3 von 2,36 auf inzwischen 1,85 Prozent. Kreditnehmer müssen nun zwar ebenfalls vergleichsweise niedrige Zinsen zahlen, angesichts der massiven Ausweitung der Geldmenge müsste es allerdings noch billiger sein, sich Geld zu leihen. Damit verhindern die Banken den gewünschten Effekt der Geldschwemme: Die Wirtschaft über billigere Kredite wieder anzukurbeln. Dies berichtet die Financial Times.

Demnach beträgt die Verzinsung einer Hypothek mit einer Laufzeit von 30 Jahren derzeit 3,4 Prozent. Damit ist der Ertrag, den Banken bei der Vergabe eines Kredites erzielen, auf 1,6 Prozent gestiegen. Bevor die US-Notenbank angekündigt hatte, auf dem Markt für Anleihen tätig zu werden, waren es noch 1,44 Prozent. Zwischen den Jahren 2000 und 2010 machten Kreditgeber sogar nur 0,5 Prozent Geschäft.

„Für Banken die Kredite vergeben war die Geldschwemme eine der besten möglichen Nachrichten. Sie werden weiter Kredite ausstellen und sie am Markt für beträchtliche Prämien verkaufen“, sagte Steven Abrahams, Kreditanalyst der Deutschen Bank der Financial Times.

Die Banken begründen die höheren Kosten damit, dass sie aufgrund der hohen Nachfrage überfordert seien (mehr hier). Außerdem würden sich die höheren Kapitalvorschriften auf die Kreditpreise auswirken.

„Die Banken sind in der Lage mit diesen Geldern Kredite auszustellen, die deutlich billiger sind, als das am Sekundärmarkt derzeit der Fall ist. Solange das Angebot an neuen Krediten die Nachfrage nicht erfüllen kann, bleiben die Preise auf dem Sekundärmarkt hoch und die die Profite für die Kreditgeber steigen“, erklärte Dick Bove der Financial Times.

Investoren kaufen inzwischen wieder stärker Wertpapiere die auf Kreditgeschäften basieren, weil sie sicher sein können, dass sie aufgrund des Kreditbooms und der hohen Liquidität einen Abnehmer dafür finden. Am Ende werden diese Papiere wohl wieder bei der Fed als Sicherheiten für neues Geld hinterlegt.

In der Vergangenheit nutze vor allem die Investmentbank Goldman Sachs das Angebot der US-Notenbank und sicherte sich damit satte Gewinne (mehr hier).

Mehr Themen:

Inflation: Messungen wie in der Steinzeit der Statistik

Wegen Bundestag: Merkel fürchtet sich vor Spanien-Bailout

Analysten: In China droht der Crash des Rentensystems

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...