Deutschland

Thermal-Kraftwerk: Wärme der Ozeane wird in Energie umgewandelt

Neben Solar- und Windenergie setzen Unternehmen und Staaten immer mehr auf eine neue Technologie zur Energiegewinnung. Das Meer soll dafür genutzt werden. Die Differenz der Wassertemperatur wird zur Stromerzeugung genutzt. In Martinique wird gerade an einem entsprechenden Kraftwerk gearbeitet.
17.12.2015 10:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nautilus heißt das Meereswärmekraftwerk, das vor Martinique entstehen soll.  Die Technologie dahinter ist unter dem Namen OTEC bekannt: Ocean Thermal Energy Conversion. Mit dieser Anlage könne die Luft wie bei einer Klimaanlage abgekühlt, Trinkwasser gewonnen sowie Energie produziert werden“, teilte Akuo Energy mit.  Zusammen mit DCNS und Entrepose will Akuo Energy die Anlage vor Martinique bauen. 150 Millionen Euro soll sie kosten. Angesichts schwindender Gas- und Ölvorkommen werden in naher Zukunft weitere Kraftwerke dieser Art ihren Betrieb aufnehmen.

Für die Energiegewinnung braucht man das warme Wasser der Ozeanoberfläche und das kalte Wasser aus bis zu 1000 Metern Tiefe. Mindestens 20 Grad Temperaturunterschied müssen zwischen Meeresoberfläche und dem Tiefenwasser herrschen, damit der Kreislauf funktionieren kann. Diese Bedingungen finden sich vor allem in einem Kilometer  breitem Gürtel um den Äquator herum. Das etwa 25 Grad warme Wasser von der Meeresoberfläche lässt eine Flüssigkeit mit niedrigem Siedepunkt verdampfen, wodurch eine Turbine angetrieben wird. Im Anschluss daran kühlt das Wasser aus der Tiefe den erhitzten Stoff wieder ab. Der Stoff verflüssigt sich wieder und kann von Neuem erhitzt werden.

Forscher von der Universität Hawaii schätzen, dass die globale OTEC-Energie, gewonnen durch stationäre Anlagen, bei mindestens fünf Terawatt liegen könnte. Das wäre doppelt so viel, wie der für 2017 geschätzte Stromverbrauch. Otec hat einen globalen Marktwert von 35 Milliarden Euro und betrifft rund hundert Länder“, so das Unternehmen weiter.  Bereits 1881 lieferte der französische Physiker, Jacques Arsene D’Arsonval, das erste Konzept für diesen Energiekreis. Doch es sollte bis 1930 dauern, bis die erste Testanlage in Kuba gebaut wurde. Und erst 1970 folgten Anlagen in Japan und auf Haiwaii.

Allerdings kann auch diese Form der Energiegewinnung negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Einer Studie im Auftrag des amerikanischen Wirtschaftsministeriums zufolge schwimmen zwar große, ausgewachsene Fische und Schildkröten etc. schnell genug, um nicht von der Anlage eingesaugt zu werden. Kleinere Lebewesen, Fischlarven und Eier jedoch könnten in die Anlage gesaugt werden und vermutlich dort verenden. Probleme können aber auch bei der Rückzufuhr des genutzten Wassers ins Meer auftreten. Gerade bei wärmerem Wasser beispielsweise besteht die Gefahr von Algenbildung im Wärmetauscher, jeder chemische Eingriff hier könnte auch das Meereswasser außerhalb der Anlage erreichen.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...