Politik

USA: Millionärs-Haushalte beziehen Arbeitslosengeld

In den USA erhalten 2.400 Bürger, die mit Millionären zusammenleben, Arbeitslosenhilfe. Sämtliche Gesetze, welche diese Ungerechtigkeit stoppen sollten, scheiterten bisher.
03.10.2012 01:06
Lesezeit: 1 min

Ein Bericht des US-Kongresses zeigt, dass rund 2.400 amerikanische Arbeitslosengeldempfänger in Haushalten mit einem Jahreseinkommen von über einer Millionen US-Dollar leben. Weitere 954.000 Haushalte mit einem Einkommen über 100.000 US-Dollar erhielten ebenfalls Arbeitslosenunterstützung.

Wie der Nachrichtendienst Bloomberg berichtet, sind diese Empfänger vor allem Lebenspartner und Familienmitglieder, die mit einem Millionär zusammenleben. So wurden beispielsweise 18 Haushalte mit einem Einkommen von über 10 Millionen US-Dollar ermittelt, die im Jahr 2009 Arbeitslosenunterstützung in Höhe von 12.333 US-Dollar erhielten. Eine durchschnittliche Unterstützung von 18.351 US-Dollar erhielten 74 Haushalte mit einem Einkommen zwischen 5 und 10 Millionen US-Dollar.

Zum Ende des Fiskaljahres verloren in den USA im Gegenzug 1,1 Millionen Menschen ihren Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung. 4,6 Millionen Menschen haben sich zu diesem Zeitpunkt zusätzlich arbeitslos gemeldet.

Die 2.362 reichen Arbeitslosen entsprechen 0,02 Prozent von insgesamt 11,3 Millionen US-Amerikanern, die ohne Erwerb sind. Schätzungen gehen davon aus, dass durch die Eindämmung der Arbeitslosenunterstützung in Millionärshaushalten die amerikanische Regierung innerhalb der nächsten 10 Jahre 20 Millionen US-Dollar einsparen könnte.

Im Februar 2011 wurde im Senat für einen Gesetzentwurf gestimmt, der Personen die Arbeitslosenunterstützung verweigert, die im Jahr vor ihrer Arbeitslosigkeit mehr als 1 Millionen US-Dollar besaßen. Der Entwurf wurde einem anderem hinzugefügt, der vom Senat jedoch nicht verabschiedet wurde.

Ebenso erließ das Repräsentantenhaus im Dezember 2011 einen Gesetzentwurf zur 100 prozentigen Besteuerung von Single-Arbeitslosenhilfeempfängern mit einem Einkommen von 1 Millionen US-Dollar und Verheirateten mit einem Einkommen von mehr als 2 Millionen US-Dollar. Auch dieser wurde fallen gelassen, bevor der US-Präsident seine Unterschrift setzen konnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Netanjahu trifft Orban in Budapest - erster Besuch in Europa trotz Haftbefehl
03.04.2025

Viktor Orban ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ostdeutsche Textilbranche kämpft mit Umsatzeinbußen – trotz erfolgreichen Neustart
03.04.2025

Sachsen und Thüringen zählen noch zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die ostdeutsche Textilbranche hat erheblich zu...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...