Finanzen

Milliarden-Verlust: Spanische Immobilienfirma ist pleite

Die zwei spanischen Eigner der größten französischen Immobilienfirma Gecina haben Insolvenz angemeldet. Sie konnten einen Kredit von 1,6 Milliarden Euro nicht zurückzahlen. Die zu erwartenden Verluste bedeuten neue Probleme für den spanischen Banken-Sektor.
03.10.2012 19:04
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Paukenschlag bei der EU: Bailout-Kriterien sollen für alle Staaten gelten

Am Mittwoch haben die spanischen Investmentfirmen Alteco und MAG Import Insolvenz angemeldet – beide sind Eigner der größten französischen Immobilienfirma Gecina. El Pais zufolge seien die beiden Unternehmen nicht mehr in der Lage gewesen, einen Konsortialkredit in Höhe von1,6 Milliarden Euro zurückzuzahlen. Das Insolvenzverfahren der beiden gehört zu den größten in der spanischen Unternehmensgeschichte und stellt die geschwächten spanischen Banken vor weitere Herausforderungen.

So haben neben der französischen Bank Natixis und der Royal Bank of Scotland, die spanischen Banken Bankia, Banco Popular, Banco Valencia und NCG Banco die größten Teile zu dem Kredit beigesteuert. El Pais spricht bei der Banco Popular von 264 Millionen Euro, bei Bankia von 234 Millionen, NCG Banco von 217 Millionen und der Banco Valencia, die wie die Bankia verstaatlicht werden musste, von 16 Millionen Euro.

Die drohenden Verluste durch die Pleite der Investmentfirmen Alteco und MAG Import werden erst nach dem Insolvenzverfahren absehbar sein. Angesichts der hohen Summe dürfte dies den spanischen Bankensektor weiter gefährden. Der veröffentlichte Stresstest der spanischen Banken zeigte, dass die angeschlagenen Banken einen Kapitalbedarf von 60 Milliarden Euro haben (Moody’s geht von wesentlich mehr aus – hier). Dies könnte sich jedoch nun ändern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...