Finanzen

Banken gehen Euro-Scheine aus: Schweizer wollen Deutschland zum Einkauf stürmen

Die Schweizer Banken müssen ihre Euro-Noten rationieren. Die Nachfrage ist vor allem in grenznahen Regionen hoch. Für die Schweizer ist der Euro billiger geworden. Viele wollen daher am Wochenende nach Deutschland reisen, um einzukaufen.
16.01.2015 16:58
Lesezeit: 1 min

Der Kurssprung des Schweizer Frankens zum Euro nach der Abschaffung des Mindestkurses hat in der Schweiz die Nachfrage nach Euro-Banknoten sprunghaft erhöht. Vor allem grenznahen Banken wie der Thurgauer Kantonalbank (TKB) gingen die Euro-Scheine aus. Teilweise wurden sie rationiert. „Wir spürten vor allem gestern aber auch heute eine sehr große Nachfrage nach Euro sowohl bei den Bancomaten als auch an den Bankschaltern“, sagte eine Sprecherin der TKB. An grenznahen Standorten wie Kreuzlingen am Bodensee seien die Euros ausgegangen. „Wir konnten gestern Abend noch einmal bestellen, haben aber nicht so viel erhalten, wie wir gerne gehabt hätten.“ Schweizer Verbraucher wollen offensichtlich am Wochenende in Scharen nach Deutschland zum Einkaufen reisen, da es dort wegen des schwächeren Euro für sie nun billiger geworden ist.

Die Kantonalbank von Basel Land wechselt nur noch für bestehende Kunden Franken gegen Euro. „Die Menge der verfügbaren Euro-Noten ist aktuell beschränkt“, teilte die Bank auf ihrer Internet-Seite mit. Es könnten nur noch 1.000 Euro pro Kunde und Tag verkauft werden. Geldautomaten würden derzeit nicht mit Euro nachgefüllt. Die Bank empfiehlt ihren Kunden mit Kreditkarten zu zahlen. Leserfotos auf der Website der Zeitung 20Minuten zeigten eine Reihe weiterer Banken, die per Aushang schon an der Eingangstür mitteilten, dass keine Euro-Noten mehr zu haben sind. Bei der Bank Postfinance können etwa vorübergehend gar keine Euro-Noten mehr aus den Bankomaten gezogen werden, berichtet die NZZ. Wie viele Euro bei TKB seit gestern bezogen wurden, konnte die Sprecherin nicht sagen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hatte am Vortag überraschend die Abkehr vom Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken je Euro bekanntgegeben. Darauf stürzte die Gemeinschaftswährung gegenüber dem Franken zeitweise deutlich unter einen Franken ab. Danach pendelte sie sich um die Parität ein. Zuletzt kostete ein Euro noch 0,9980 Franken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...