Lesezeit: 1 min
23.01.2015 00:43
König Abdullah von Saudi-Arabien ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Sein Bruder Salman wird ihm nachfolgen. Abdullah war ein enger Verbündeter der USA. Noch ist unklar, ob der Übergang in der islamischen Monarchie zu Turbulenzen führen wird.
Saudi-Arabien: König Abdullah ist tot

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

König Abdullah von Saudi-Arabien ist tot. Er starb im Alter von 91 Jahren, berichtete das nationale Fernsehen am frühen Freitagmorgen. Abdullah war vor wenigen Wochen mit einer Lungeninfektion ins Krankenhaus gebracht worden. Zu seinem Nachfolger sei sein Bruder, Kronprinz Salman, ernannt worden. Wie eng die Bande von Salman zu den USA sind, ist nicht eindeutig zu sagen. Allerdings hatte sich Salman in einer von Wikileaks veröffentlichten Depesche ablehnend zur Demokratie geäußert: Saudi-Arabien bestehe als Staat aus mehreren Stämmen. Würde das Land zur Demokratie übergehen, wäre ein Krieg unter den Stämmen unausweichlich. Saudi-Arabien soll zu den Financiers des Islamischen Staats gehören. Das Königreich engagiert sich seit längerem in verschiedenen Auseinandersetzungen im Nahen Osten, nicht zuletzt, um die Stellung der königlichen Familie nicht zu gefährden.

In jedem Fall ist Salman nur ein Übergangskandidat, was für Turbulenzen im islamischen Staat sorgen könnte. Er soll an Demenz erkrankt sein. Als sein Nachfolger wurde bereits der 69jährige Prinz Muqrin bestellt, der nun Kronprinz wird.

Abdullah bin Abdul Asis Al-Saud gehörte zu den beliebtesten Monarchen in der Geschichte des islamischen Königreichs. Seine Popularität dürfte dazu beigetragen haben, dass es während des Arabischen Frühlings 2011 in Saudi-Arabien nur wenige Protestaktionen gab. Allerdings verdankte er die Ruhe vor allem seinem strengen religiösen Regime. Zuletzt war Saudi-Arabien wegen der Auspeitschung eines kritischen Bloggers in die internationale Kritik geraten.

Das genaue Alter von Abdullah ist nicht bekannt. Er soll nach unterschiedlichen Angaben im August 1923 oder 1924 zur Welt gekommen sein. Erst mit über 80 Jahren hatte er im August 2005 nach dem Tod von König Fahd den Thron bestiegen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...