Finanzen

Der Insider: Soros entgeht um Haaresbreite Franken-Crash

Der Milliardär George Soros hatte eine lange Zeit lang auf die Abwertung des Schweizer Franken gesetzt. Doch diese Wette zog er in letzter Sekunde zurück und konnte sich somit vor herben Verlusten retten. Es ist unklar, ob Soros gewarnt wurde.
24.01.2015 02:38
Lesezeit: 1 min

Der US-amerikanische Investor George Soros hätte beinahe große Verliste durch die Aufwertung des Schweizer Franken erlitten. Im vergangenen Herbst hatte er gegen den Franken gewettet, bevor er erst kürzlich von seiner Wette abwich, weil die Risiken höher waren als die möglichen Gewinne. Somit blieb Soros vom Franken-Crash unberührt.

Doch auch der US-Milliardär Alan Howard zog sich rechtzeitig aus dem Franken zurück. Zuvor hatte er von einer Negativ-Wette des Franken zum Dollar profitiert. Andere Hedgefonds-Manager hatten nicht so viel Glück, berichtet das Wall Street Journal.

Es ist unklar, ob die Spekulanten gewarnt worden sind und sich so ihr Insider-Wissen zunutze machen konnten.

Der Hedgefonds-Manager Marko Dimitrijevic musste seinen größten Fonds, den Global Fund von Everest Capital, schließen. Der Fonds habe per Ende 2014 über ein Vermögen von etwa 830 Millionen Dollar verfügt. Everest Capital verwalte aber immer noch sieben andere Fonds mit einem Kapital von insgesamt etwa 2,2 Milliarden Dollar.

Comac Capital verlor im Zuge der Franken-Aufwertung 8 Prozent und tätigt nun Rückzahlungen an seine Kunden. Die Saxobank meldete, dass sie einen Verlust in Höhe von 107 Millionen Euro zu beklagen hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...