Finanzen

Der Insider: Soros entgeht um Haaresbreite Franken-Crash

Der Milliardär George Soros hatte eine lange Zeit lang auf die Abwertung des Schweizer Franken gesetzt. Doch diese Wette zog er in letzter Sekunde zurück und konnte sich somit vor herben Verlusten retten. Es ist unklar, ob Soros gewarnt wurde.
24.01.2015 02:38
Lesezeit: 1 min

Der US-amerikanische Investor George Soros hätte beinahe große Verliste durch die Aufwertung des Schweizer Franken erlitten. Im vergangenen Herbst hatte er gegen den Franken gewettet, bevor er erst kürzlich von seiner Wette abwich, weil die Risiken höher waren als die möglichen Gewinne. Somit blieb Soros vom Franken-Crash unberührt.

Doch auch der US-Milliardär Alan Howard zog sich rechtzeitig aus dem Franken zurück. Zuvor hatte er von einer Negativ-Wette des Franken zum Dollar profitiert. Andere Hedgefonds-Manager hatten nicht so viel Glück, berichtet das Wall Street Journal.

Es ist unklar, ob die Spekulanten gewarnt worden sind und sich so ihr Insider-Wissen zunutze machen konnten.

Der Hedgefonds-Manager Marko Dimitrijevic musste seinen größten Fonds, den Global Fund von Everest Capital, schließen. Der Fonds habe per Ende 2014 über ein Vermögen von etwa 830 Millionen Dollar verfügt. Everest Capital verwalte aber immer noch sieben andere Fonds mit einem Kapital von insgesamt etwa 2,2 Milliarden Dollar.

Comac Capital verlor im Zuge der Franken-Aufwertung 8 Prozent und tätigt nun Rückzahlungen an seine Kunden. Die Saxobank meldete, dass sie einen Verlust in Höhe von 107 Millionen Euro zu beklagen hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Krisengeschüttelter Zulieferer ZF kürzt ab Mai Arbeitszeiten und Gehälter
07.05.2025

Der in tiefroten Zahlen steckende Autozulieferer ZF wird in der Konzernzentrale am Standort Friedrichshafen vorübergehend kürzere...

DWN
Politik
Politik EU-Gasverbot: EU will russisches Gas verbieten – doch das Völkerrecht steht im Weg
07.05.2025

Die EU-Kommission plant ein Verbot für russisches Gas – bis spätestens Ende 2027 sollen sämtliche Lieferungen gestoppt werden. Doch...

DWN
Politik
Politik Nach Rumpel-Wahlstart: Merz zu erster Reise als Kanzler aufgebrochen
07.05.2025

Das Chaos im Bundestag hat auch in Frankreich für Aufruhr gesorgt: Auf den ersten Besuch von Friedrich Merz als Bundeskanzler in Paris...

DWN
Politik
Politik Kriegszustand: Indien greift Pakistan an – Eskalation zwischen Atommächten droht
07.05.2025

Nach einem Terroranschlag in Kaschmir startet Indien gezielte Luftschläge – Pakistan spricht von zivilen Opfern und droht mit Vergeltung.

DWN
Unternehmen
Unternehmen KMU finanziell überfordert: Immer mehr Mittelständler erreichen Belastungsgrenze
07.05.2025

Löhne, Materialien, Energie – viele Mittelständler in Deutschland rechnen mit weiter steigenden Kosten im laufenden Jahr. Dabei...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autobauer BMW: Gewinneinbruch um 26,4 Prozent
07.05.2025

China-Schwäche lässt Gewinn bei BMW einbrechen: Der Autobauer BMW ist mit einem Gewinneinbruch ins Jahr gestartet. Im ersten Quartal...

DWN
Panorama
Panorama Geheimversammlung im Vatikan: Papst-Konklave beginnt
07.05.2025

Streng geheim und streng ritualisiert: An diesem Mittwoch versammeln sich 133 Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zum Papst-Konklave....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strom weg, Zukunft weg? Spaniens Blackout zeigt Europas Energiewende-Desaster
07.05.2025

Stromausfall in Spanien – und Europa zittert. Was als grüner Fortschritt verkauft wird, offenbart gefährliche Systemlücken. Droht auch...