Politik

Kriegsgefahr spitzt sich zu: Türkisches Parlament genehmigt Syrien-Einsatz

Ein militärische Intervention wird jetzt immer wahrscheinlicher. Das Türkische Parlament hat einem Militäreinsatz in Syrien zugestimmt. Die Regierung kann nun Auslandeinsätze bis zu einem Jahr durchführen.
04.10.2012 16:17
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Außenminister Fabius erwartet Spekulanten-Attacke gegen Frankreich

Die Entscheidung erlaubt es der Regierung mit militärischen Mitteln gegen syrische Ziele vorzugehen. Am Donnerstag stimmten in Ankara 320 Parlamentsabgeordnete dem Entwurf, der einen Syrien-Einsatz möglich macht, zu und 129 lehnten ihn ab. Damit kann die Regierung für eine Zeitspanne von einem Jahr türkische Truppen ins Ausland senden. Damit kann die Türkei nun auch ohne die Unterstützung der NATO, die bisher ein Eingreifen in Syrien ablehnte, in Syrien einmarschieren.

Während die Regierungspartei AKP und die nationalistische MHP für den Entwurf stimmten, lehnte ihn die größte Oppositionspartei CHP ab. Sie wolle der Regierung nicht die Erlaubnis für einen Krieg gegen Syrien geben, wie aus türkischen Medienangaben hervorgeht. Nach der Sitzung sprach der stellvertretende Ministerpräsident Beşir Atalay lediglich von einer “Abschreckungsmaßnahme”.

Im Vorfeld der Abstimmung war kritisiert worden, dass die Sitzung geheim abgehalten wurde. Die Regierung betont, dass auf diese Wiese die Sicherheit des Landes gewährleistet werden könne. In den vergangenen Monaten kam es wiederholt zu Gefechten an der türkisch-syrischen Grenze. Nicht zum ersten Mal landeten syrische Geschosse auf türkischem Boden.

Die Krise in Syrien beeinflusse die Stabilität und Sicherheit in der Region und die eskalierende Feindseligkeit nun auch die nationale Sicherheit des Landes, heißt es in dem Entwurf.

Nach türkischen Medienangaben hatte die Türkei am Mittwoch bereits einen Brief an den UN-Sicherheitsrat verfasst, in dem sie den Rat auffordert, die syrische Aggression zu stoppen. Bereits drei Resolutionsentwürfe gegen Syrien waren hier jedoch am Veto Russlands und Chinas gescheitert.

Die USA sagten der Türkei ihre Unterstützung zu. “Wir stehen zu unserem türkischen Verbündeten”, so Hillary Clinton. Auch Deutschland steht der Türkei bei: “Wir wollen Solidarität und Besonnenheit jetzt zum Maßstab unseres Handelns machen,” sagte der deutsche Außenminister Guido Westerwelle.

Die Türkei ist ein wichtiges NATO-Mitglied. Nach Artikel fünf des Nordatlantikvertrags müssen alle Mitglieder einen Verbündeten militärisch unterstützen, wenn dieser angegriffen wird. Am Mittwochabend hatte die NATO in einer Sondersitzung, den Angriff als Bruch internationalen Rechts und als Sicherheitsbedrohung für die Türkei bezeichnet.

Die angespannte Lage der Türkei zum Iran, der ebenfalls regionale Machtanasprüche hat, könnte die Situation in der Region weiter anheizen, denn Iran unterstützt offen das Assad-Regime. In einer Pressemitteilung des türkischen Außenministeriums wird derweil auf den Besuch des iranischen Vizepräsidenten Muhammed Rıza Rahimi hingewiesen, der zu Gesprächen heute und morgen in der Türkei sei.

Nach dem gestrigen Granatenangriff auf das türkische Dorf Akcakale hatte die Türkei begonnen, Ziele der syrischen Armee zu beschiessen. Nachdem eine syrische Granate am Mittwoch nach türkischen Angaben eine Mutter und ihre vier Kinder tötete und 13 Menschen verletzte. Unterdessen will der syrische Informationsminister Omran al-Subi eine Untersuchung des Angriffs einleiten, wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana gestern berichtete.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen

EU-Kommission überzieht Haushalt und fordert 10 Milliarden Euro von Staaten

Draghi lehnt EZB-Schuldenschnitt in Griechenland ab

Krise am deutschen Automarkt: Absatzeinbruch bei Daimler

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...