Finanzen

Syriza-Sieg: Börsen und Märkte ohne Veränderung

Lesezeit: 1 min
26.01.2015 17:01
Nach der Griechenland-Wahl stieg der Dax auf ein neues Rekordhoch. Der Euro rutschte im frühen Handel zwar auf ein Elf-Jahres-Tief. Allerdings erholte sich der Euro am Nachmittag deutlich.
Syriza-Sieg: Börsen und Märkte ohne Veränderung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Geldschwemme der EZB hat nach dem Wahlsieg der linken Syriza-Partei in Griechenland die Furcht vieler Anleger vor einem Wiederaufflammen der Euro-Schulden-Krise in den Hintergrund gedrängt. Der Dax kletterte am Montag in der Spitze um 1,1 Prozent auf ein Rekordhoch von 10.764,32 Zählern. Der EuroStoxx50 legte 0,7 Prozent auf 3405 Punkte zu. Syriza-Chef Alexis Tsipras gilt als Kritiker des Sparkurses, den die Gläubiger-Länder Griechenland verordnet hatten. „Die Formel lautet jetzt: Alle Probleme werden mit Billionen Euro zugeschüttet“, spielte ein Händler auf die Ankündigung der EZB an, ab März die Notenpresse anzuwerfen.

Nach ihrem Wahlsieg in Griechenland hat die Syriza im Eiltempo eine Koalition mit den Rechtspopulisten vereinbart. Beide Parteien vereint der Widerstand gegen Sparauflagen der internationalen Geldgeber. Die sind allerdings nicht bereit, weitere Milliarden bedingungslos nach Athen zu überweisen und lehnen einen Schuldenerlass ab. Das Land muss im ersten Quartal gut vier Milliarden Euro an Krediten zurückzahlen - davon fast drei Milliarden Euro an den IWF. Zudem fehlt bislang eine Einigung für die Auszahlung weiterer sieben Milliarden Euro an Hilfskrediten. Seit Wochen wird daher wieder über einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone („Grexit“) spekuliert.

Der Euro rutschte im frühen Handel zwar unter 1,11 Dollar ab - so niedrig war die Gemeinschaftswährung zuletzt im September 2003 bewertet worden. Am frühen Nachmittag notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,1265 Dollar deutlich erholt. Für viele Euro-Anleger habe Grexit seinen Schrecken verloren, sagten Analysten. Etwas Unterstützung erhielt der Euro von einem überraschend starken Ifo-Index.

Die Athener Börse fiel zeitweise um 5,6 Prozent. Der Index für die heimische Bankenbranche brach sogar um bis zu 12,3 Prozent ein. Am Nachmittag notierten beide Indizes über ihren Tagestiefständen.

In Erwartung der Wertpapierkäufe griffen Anleger am Montag erneut auch bei den Staatsanleihen vieler europäischer Staaten zu. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe fiel auf ein neues Rekordtief von 0,299 Prozent

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...