Politik

Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt erstmals deutlich

Lesezeit: 1 min
29.01.2015 01:04
Die offizielle Zahl der Arbeitslosigkeit dürfte zu Jahresbeginn erstmals wieder über drei Millionen steigen - und das trotz eines ungewöhnlich milden Winters.
Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt erstmals deutlich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die offizielle Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat zum Jahresanfang womöglich erstmals seit März 2014 wieder die Marke von drei Millionen übersprungen. Das meldet die Nachrichtenagentur Reuters. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) legt die Zahlen am Donnerstag in Nürnberg vor. Nach dem Ende des Weihnachtsgeschäfts und wegen witterungsbedingter geringerer Beschäftigung etwa in Bauberufen steigt die Arbeitslosigkeit im Januar regelmäßig. Dieses Argument ist in diesem Jahr allerdings äußerst fragwürdig, weil der Winter ungewöhnlich mild gewesen ist.

Im Durchschnitt der vergangenen Jahre legte die Erwerbslosigkeit im Januar um 288.000 zu. Saisonbereinigt erwarten Volkswirte dagegen eine Abnahme um 10.000. Für das Gesamtjahr 2015 erwartet die Bundesregierung einen leichten Rückgang der Arbeitslosenzahl und einen Beschäftigungsrekord. Ende 2014 hatte die Arbeitslosenzahl mit 2,764 Millionen den geringsten Dezemberwert seit der Wiedervereinigung erreicht.

Werden alle Daten korrekt berechnet, dürfte die tatsächliche Arbeitslosigkeit in Deutschland jedoch schon seit längerem eher bei fünf Millionen liegen, wie der Ökonom Reinhard Crusius ermittelt hat.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...