Finanzen

Italienische Banken fordern Verlängerung der EZB-Finanzspritzen

Die italienischen Banken hatten bei den 3-Jahres-Tendern der EZB kräftig zugegriffen. In knapp zwei Jahren wären die ersten Rückzahlungen der Kredite fällig. Die italienischen Banken könnten dies nicht schaffen, eine Kreditklemme wäre die Folge, warnt die älteste, italienische Bank.
05.10.2012 09:24
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Notenbank: Erholung Irlands wird 20 Jahre dauern

Die 3-Jahres-Tender der EZB, die die EZB im Dezember vergangenen Jahres und im Februar 2012 ausgegeben hat, waren von den europäischen Banken mit großer Dankbarkeit aufgenommen worden. Wenngleich sie es versäumten, die zusätzlichen Gelder auch in Form von Krediten an die Privatwirtschaft weiter zu geben (mehr hier). Vor allem die italienischen und spanischen Banken haben damals viele große Kredite aufgenommen.

Das könnte den italienischen Banken nun zum Verhängnis werden. Kredite in Höhe von insgesamt 255 Milliarden Euro, was etwa einem Viertel des Umfangs der EZB-Tender entspricht, hatten die italienischen Banken von der EZB in Form von dreijährigen Krediten in Anspruch genommen. Bei einer Konferenz zur Bankenregulierung forderte der Verwaltungschef, Alessandro Profumo, der ältesten italienischen Bank Banca Monte dei Paschi di Siena eine Verlängerung bei der Rückzahlung der Kredite für die italienischen Banken (die Banca Monte dei Paschi di Siena selbst ist auch in Geldnot – hier).

„Wenn wir das ganze Geld tatsächlich in zwei Jahren zurückgeben müssen, wird es eine Kreditklemme geben und von Wachstum kann dann nur noch geträumt werden“, sagte Alessandro Profumo, so Reuters. Man werde daher nicht an einer Umschuldung vorbeikommen.

Weitere Themen

IWF: Weltwirtschaft droht starke Abkühlung

Griechenland: Ex-Minister begeht Selbstmord

Österreich-Bonds: Schuldenmachen wird billiger

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...