Finanzen

Nervöse Märkte: Dax und Euro fallen

Lesezeit: 1 min
05.02.2015 10:19
Der Euro hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gegenüber dem Dollar an Wert verloren. Der Dax rutschte ebenfalls ins Minus. Auslöser ist die Entscheidung der EZB, den griechischen Banken den Zugang zu frischem Geld zu erschweren.
Nervöse Märkte: Dax und Euro fallen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die härtere Gangart der EZB gegenüber Griechenland hat für Verunsicherung unter Euro-Anlegern gesorgt. Der Euro fiel in der Nacht zum Donnerstag auf 1,1304 Dollar zurück, nachdem sie am Mittwoch zeitweise über 1,14 Dollar gelegen hatte.

Die EZB hat überraschend den weiteren Zugang der griechischen Banken zu frischem Zentralbankgeld erschwert. Die EZB hob die Sonderregelungen für den Einsatz griechischer Staatsanleihen als Sicherheiten auf. „Sie erhöht den Druck auf Griechenlands Regierung, schnell eine Einigung mit den anderen Euroraum-Regierungen über ein Anschluss-Hilfspaket herbeizuführen“, heißt es in einem Kommentar der Commerzbank.

Als Folge des EZB-Beschlusses wird die griechische Zentralbank ihre heimischen Geldhäuser möglicherweise bald verstärkt mit Milliarden an Notfall-Liquiditätshilfen unter die Arme greifen müssen. Masashi Murata von der US-Privatbank Brown Brothers Harriman geht davon aus, dass sich der Euro wegen der Ungewissheit über die weitere Entwicklung in Griechenland bis März in einer Spanne zwischen 1,12 und 1,15 Dollar bewegen dürfte.

Die verschärften Finanzierungsbedingungen für griechische Banken haben am Donnerstag auch den Dax ins Minus gedrückt. Der deutsche Leitindex gab 0,8 Prozent auf 10.825 Zähler nach. Zu den größten Dax-Verlierern zählten die Aktien der Münchener Rück. Der Gewinn ging im vergangenen Jahr um rund 100 Millionen Euro auf 3,2 Milliarden Euro zurück - verantwortlich dafür waren Sondereffekte. Auf der Gewinnerseite standen die Titel von Fresenius Medical Care und Merck mit einem Plus von 0,6 Prozent und 0,3 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...