Politik

Türkei warnt: Ein Krieg mit Syrien ist „nicht fern“

Der türkische Premier Recep Tayyip Erdoğan hat am Freitag verdeutlicht, wie ernst die Lage zwischen der Türkei und seinem einst befreundeten Nachbarn Syrien ist. Man sei „nicht fern“ von einem Krieg, sagte Erdogan. Die Gefahr, dass sich der Aufstand gegen Syriens Machthaber Bashar al-Assad doch noch zu einem Flächenbrand ausbreiten könnte, ist noch nicht gebannt.
06.10.2012 11:32
Lesezeit: 2 min

In einer kämpferischen Rede in Istanbul warnte der türkische Premier Erdoğan das Regime Assad, dass es einen fatalen Fehler begehe, wenn es sich auf einen Kampf mit der Türkei einlassen würde. „Wir sind nicht an einem Krieg interessiert, aber wir sind auch nicht weit davon entfernt“, zitiert ihn die Nachrichtenagentur Reuters. Diejenigen, die die Kapazitäten der Türkei, ihre Entschlossenheit und ihre Abschreckungswirkung auf die Probe stellen wollten, würden einen schwerwiegenden Fehler machen.

Vorfall in Akçakale war der bisher schwerste in dem seit 19 Monaten andauernden Konflikt

Der UN-Sicherheitsrat verurteilte den syrischen Granatenangriff vom vergangenen Mittwoch und forderte Syrien auf, solche Verletzungen des Völkerrechts sofort zu unterlassen. Quasi umgehend sicherten die Vereinigten Staaten zu, hinter ihrem NATO-Verbündeten und dessen Recht auf Selbstverteidigung gegen Angriffe aus Syrien zu stehen. Die Türkei, so die Ansicht in den USA, habe angemessen reagiert.

Der jüngste grenzüberschreitende Vorfall in Akçakale war der bisher schwerste in dem seit 19 Monaten andauernden Konflikt und verdeutlichte noch einmal, wie schnell die gesamte Region von den innersyrischen Unruhen ergriffen werden könnte. Mittlerweile ist die Gewalt bereits in andere Nachbarstaaten geschwappt. Davon zeugen etwa die jüngsten Massenentführungen im Libanon vor einigen Wochen.

Insgesamt, so fasst die Nachrichtenagentur Reuters zusammen, seien bereits mehr als 30.000 Menschen im Zuge der Aufstände gegen Machthaber Assad gestorben. Eine Revolte, die einst mit friedlichen Straßenprotesten begann und sich nun zu einem ausgewachsenen Bürgerkrieg entwickelt hat. Allein am vergangenen Donnerstag seien landesweit mehr als 180 Todesfälle verzeichnet worden, darunter auch 48 Soldaten des syrischen Regimes.

Türkei lässt Kriegsschiffe ins Mittelmeer auslaufen

Von Seiten Syriens gibt es bisher noch keine formelle Entschuldigung ob der Vorfälle vom vergangenen Mittwoch. Zwar versicherte Syriens Verbündeter Russland, dass man aus Damaskus das Versprechen habe, dass der jüngste Granatenbeschuss ein tragischer Unfall gewesen wäre. Der türkische Premier glaubt nicht an politische Unfälle. Das Land habe mittlerweile deutlich gemacht, dass man weitere Vergeltungsschläge starten werde, wenn es noch einmal zu einem Überschwappen der Gewalt auf das eigene Territorium kommt. Gleichzeitig erfolgte jedoch die Zusicherung im Rahmen des internationalen Völkerrechts und in Abstimmung mit anderen ausländischen Mächten zu handeln.

Nach der Parlamentsabstimmung am vergangenen Donnerstag hatte der türkische Premier betont, dass es sich bei der Entscheidung keinesfalls um ein Kriegsmandat handle. Das Gesetz solle abschreckende Wirkung haben, an einem Krieg sei man nicht interessiert. Doch tatsächlich scheint das Säbelrasseln erneut zu beginnen. Wie ebenfalls am Freitag bekannt wurde, sind bereits türkische Kriegsschiffe in See gestochen, um Präsenz im Mittelmeer zu zeigen.

Auf einen weiteren Granatenbeschuss am Samstag reagierte die Türkei demonstrativ gelassen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...