Finanzen

Börse: Dax schließt 1,7 Prozent im Minus

Lesezeit: 1 min
09.02.2015 18:09
Chinas katastrophale Daten zu Exporten und Importen zeigen, dass das Land massiv vom Währungskrieg betroffen ist. Für schlechte Stimmung sorgen neue Grexit-Ängste, nachdem die Tsipras-Regierung bei ihren Forderungen bleiben und einen New Deal will. Für den Euro wäre der Grexit - entgegen landläufiger Annahme - eine Katastrophe, weil die gesamte Zukunft der Eurozone in Frage stehen würde.
Börse: Dax schließt 1,7 Prozent im Minus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Schwindende Aussichten auf eine gütliche Einigung im Schuldenstreit mit Griechenland haben zu Wochenbeginn auch die Wall Street ins Minus gedrückt. Die Nervosität wegen eines möglichen Euro-Austritts Griechenlands steige, sagte Analyst Andre Bakhos vom Broker Janlyn Capital. Der neue Regierungschef Alexis Tsipras hat den bisherigen Sparkurs für gescheitert erklärt. Die britische Regierung spielt bereits auf höchster Ebene die Folgen eines "Grexit" durch. An den Börsen in Europa wuchs die Furcht vor finanziellen Turbulenzen.

In den USA eröffnete der Dow-Jones-Index der Standardwerte am Montag 0,3 Prozent im Minus bei 17.775 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 gab 0,1 Prozent auf 2053 Zähler nach. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor 0,1 Prozent auf 4738 Punkte.

Zusätzlich lasteten enttäuschende Konjunkturdaten aus China vom Wochenende auf der Stimmung. Sowohl Ein- als auch Ausfuhren sanken im Januar deutlich stärker als erwartet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...