Finanzen

Ukraine: Währungsreserven schmelzen um fast 15 Prozent

Im Januar sind die Währungsreserven der Ukraine um 14,8 Prozent auf 6,42 Milliarden Dollar zurückgegangen. Die Begleichung der Gas-Rechnungen des staatlichen Öl-Riesen Naftogaz und Devisenmarkt-Interventionen belasten die Notenbank.
11.02.2015 02:26
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Devisenreserven der ukrainischen Notenbank (NBU) sind im Januar um 14,8 Prozent auf 6,42 Milliarden Dollar zurückgegangen. Die liquiden Devisenreserven des Landes liegen sogar bei nur 5,4 Milliarden Dollar. Der Rest ist in Goldreserven und Sonderziehungsrechten (SZR) angelegt. Der erneute Rückgang der Devisenreserven gehe auf die staatlichen und staatlich garantierten Fremdwährungs-Schuldtitel in Höhe von 624,4 Millionen Dollar zurück, berichtet die Financial Times. Nach Angaben der NBU sind die Gold- und Devisenreserven der Ukraine im Dezember um 2,433 Milliarden Dollar auf 7,533 Milliarden Dollar zurückgegangen. Nach Berechnungen der Deutschen Wirtschafts Nachrichten handelte es sich dabei um einen Rückgang von 24,413 Prozent. In den vergangenen Monaten musste die Ukraine Rechnungen des staatlichen Energie-Riesen NJSC Naftogaz begleichen. Zudem kam es zu stetigen Devisenmarkt-Interventionen, um die heimische Währung zu stützen. Ende Dezember fehlten dem ukrainischen Staatshaushalt etwa 15 Milliarden Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
15.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
15.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...

DWN
Panorama
Panorama Steuerzahlerbund: Beamtenstatus kritisch hinterfragen
15.08.2025

Der Streit um den Beamtenstatus gewinnt an Schärfe: Politiker und Verbände ringen um Reformen, Kosten steigen, und Bürger fragen sich:...

DWN
Finanzen
Finanzen Symrise-Aktie: Aromenhersteller mit Riecher fürs Milliarden-Geschäft
15.08.2025

Symrise zählt zu den weltweit größten Herstellern von Duft- und Geschmackstoffen. Der Konzern aus Holzminden beliefert Kunden in mehr...

DWN
Politik
Politik Putin nutzt Alaska-Gipfel, um Trump wirtschaftliche Zugeständnisse abzuringen
15.08.2025

Während in Alaska die Kameras auf Donald Trump und Wladimir Putin gerichtet sind, will der Kreml den Ukraine-Krieg ausblenden – und den...

DWN
Finanzen
Finanzen AMD-Aktie: Starkes Wachstum, hohes Risiko – der Raketenstart aus dem Schatten von Nvidia
15.08.2025

Die AMD-Aktie jagt aus dem Schatten von Nvidia mit aggressivem Wachstum nach vorn – doch hinter den glänzenden Zahlen lauern politische...