Unternehmen

Franken-Anleihen: Apple leiht sich Geld in der Schweiz

Lesezeit: 1 min
10.02.2015 15:14
Apple will seine Milliarden-Reserven offenbar nicht angreifen und besorgt sich frisches Geld bei den Anlegern. Erstmals soll eine Anleihe in Franken ausgegeben werden. Apple will vom tiefen Zinsniveau in der Schweiz profitieren.
Franken-Anleihen: Apple leiht sich Geld in der Schweiz

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Apple will erstmals den Franken-Obligationenmarkt anzapfen und damit vom sehr tiefen Zinsniveau in der Schweiz profitieren. Mit zwei Anleihen wolle der amerikanische iPhone-Hersteller mindestens eine Milliarde Franken aufnehmen, sagte ein Händler in Zürich am Dienstag. Der Technologiekonzern verfügt auch außerhalb der USA über riesige Barmittel. Diese würden besteuert, wenn sie in die Heimat zurückgeholt würden. Um die Anleger in den Genuss dieses Geldsegens kommen zu lassen, hat sich Apple seit 2013 rund 40 Milliarden Dollar am Kapitalmarkt besorgt, um Dividenden und Aktienrückkäufe zu finanzieren.

Die Federführung der neuen Emission liegt bei den Banken Credit Suisse und Goldman Sachs, wie die Thomson-Reuters-Tochter IFR schrieb. Geplant sei eine Anleihe mit einer Laufzeit von 9-3/4 Jahren, mindestens 700 Millionen Franken Volumen und einem Coupon von 0,375 Prozent. Zudem sei eine 15-jährige Obligation über mindestens 300 Millionen Franken mit einer Verzinsung von 0,75 Prozent vorgesehen. Die Bonds sollen 0,25 je 0,72 Prozent Rendite abwerfen. Die Konditionen seien noch nicht fixiert und könnten sich noch ändern. Das Unternehme lote das Interesse aus, sagte ein Händler. „Die Nachfrage ist sehr gut“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...