Politik

Ex-IWF-Chef Strauss-Kahn: „Nur 12 Sex-Partys in drei Jahren“

Im Prozess um seine Teilnahme an illegalen Sex-Partys hat Dominique Strauss-Kahn am Dienstag seine Unschuld beteuert. Die Staatsanwaltschaft habe die Häufigkeit seiner „zügellosen Abende“ übertrieben. Zudem habe er nicht gewusst, dass die Damen nur gegen Bezahlung anwesend waren.
10.02.2015 18:19
Lesezeit: 2 min

Für ihn spielte das Thema Prostitution bei seinen Sex-Partys keine Rolle, sagt Dominique Strauss-Kahn. Vor Gericht erklärt sich der frühere IWF-Chef für unschuldig. Er habe sich nichts vorzuwerfen. „Weder ein Vergehen noch ein Verbrechen“.

Im Prozess um seine Teilnahme an illegalen Sex-Partys hat Dominique Strauss-Kahn am Dienstag seine Unschuld beteuert. Erstmals kam der 65-Jährige vor dem Strafgerichtshof im nordfranzösischen Lille zu Wort. Der frühere Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF) blieb bei seiner Linie: Er will von Geld für den Sex nichts gewusst haben.

Strauss-Kahn sagte aus, die Staatsanwaltschaft habe die Häufigkeit seiner „zügellosen Abende“ stark übertrieben. Es sollen nur zwölf Parys in drei Jahren gewesen sein, zitiert ihn die BBC.

Die „Carlton“-Affäre hat ihren Namen von einem der illustren Luxushotels, in denen die freizügigen Gelage stattfanden. Nach den Partys in Paris, Washington oder Lille muss sich Strauss-Kahn wegen organisierter Zuhälterei verantworten. Neben ihm sitzen bis nächste Woche 13 weitere Angeklagte - unter anderem Hotelmanager, Unternehmer, Bordellbetreiber.

Noch vor Strauss-Kahn wurde am Dienstag eine ehemalige Prostituierte befragt. Sie schildert eine der Pariser Partys mit dem in Frankreich meist nur DSK titulierten Strauss-Kahn. Dabei habe sie sich gefühlt „wie ein Objekt, wie eine Sache“. Für sie sei der Grund der Begegnung klar gewesen: Es ging um Sex, sie war als Prostituierte dort.

DSK habe nicht das Gefühl gehabt, dass die Frauen seinetwegen gekommen seien. Auch die Frage einer Bezahlung will Strauss-Kahn sich nicht gestellt haben. Strauss-Kahn spricht von einem Freundeskreis. Überhaupt möge er Prostitution nicht, zitieren Prozessbeobachter den Angeklagten. Er habe eine Abneigung gegen Beziehungen, die auf den sexuellen Akt begrenzt seien.

Gerichtspräsident Bernard Lemaire hatte schon in den Verhandlungstagen zuvor gesagt, bei der juristischen Klärung gehe es um Rechtsfragen - nicht um Moral. Ob er der wichtigste Mann der Welt gewesen sei, fragt Lemaire den Angeklagten. „Ich weiß es nicht, aber ich habe es gedacht“, sagt Strauss-Kahn.

In Frankreichs Strafgesetzbuch ist Zuhälterei deutlich weiter gefasst als im Sprachgebrauch etwa in Deutschland. So umfasst Zuhälterei auch Prostitution, die von Dritten bezahlt wird oder für Sex-Partys organisiert ist. Vor dem Gericht in Lille weist der frühere IWF-Chef darauf hin, er habe keine Zeit gehabt, solche Abende zu planen.

Sollte Strauss-Kahn nichts von der Bezahlung gewusst haben, müsste er straffrei bleiben. Auch die ehemalige Prostituierte gibt an, nicht über Geld mit Strauss-Kahn gesprochen zu haben. Die Ermittler gehen davon aus, dass ihm die Prostitution klar gewesen sein muss. Die Staatsanwaltschaft hatte im vergangenen Jahr das Verfahren einstellen wollen, das vom Gericht dann doch als Prozess eröffnet wurde.

Noch vor Beginn des Verhandlungstages blitzte kurz eine andere Affäre wieder auf. Aus New York meldete sich der Anwalt einer Hotelangestellten, die Strauss-Kahn 2011 Vergewaltigung vorgeworfen hatte. Strauss-Kahn musste damals als IWF-Chef gehen, die für 2012 angestrebte Kandidatur für die französischen Sozialisten bei der Wahl zum Präsidenten war futsch. Mit der Hotelangestellten einigte sich Strauss-Kahn außergerichtlich. Der Anwalt hofft nun, dass der frühere Finanzmanager vor der französischen Justiz Rechenschaft ablegen muss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...