Finanzen

Rocket Internet sammelt frisches Kapital ein

Lesezeit: 1 min
13.02.2015 15:31
Die Online-Firma Rocket Internet will im Rahmen einer Kapitalerhöhung etwa zwölf Millionen Aktien ausgeben. Der Erlös soll in die Expansion der Firma gesteckt werden. Zuvor hatte Rocket Internet Übernahmen und Käufe in Asien, im arabischen Raum und in Südeuropa getätigt.
Rocket Internet sammelt frisches Kapital ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Online-Holding Rocket Internet will frisches Kapital bei Investoren einsammeln. Das Unternehmen will nach eigenen Angaben vom Donnerstag im Rahmen einer Kapitalerhöhung bis zu rund zwölf Millionen neue Aktien ausgeben. Die Privatplatzierung bei ausschließlich institutionellen Anlegern beginne am 12. Februar und ende spätestens am 13. Februar.

Die bestehenden Investoren, der schottische Fonds-Anbieter Baillie Gifford und der Internetdienstleister United Internet, hätten bereits ihre Teilnahme mit Kaufaufträgen zum Platzierungspreis mit einer Gesamtsumme von ungefähr 210 Millionen Euro bestätigt. Rocket wolle den Erlös aus der Kapitalerhöhung in seine Expansion stecken.

Die Rocket-Internet-Aktie ging am Donnerstag bei 53,80 Euro aus dem Handel. Auf Basis des Schlusskurses könnte Rocket Internet bei der Kapitalerhöhung etwa 645 Millionen Euro einnehmen. Rocket Internet war im Oktober an die Börse gegangen und hatte 1,4 Milliarden Euro bei Investoren eingeworben.

Zuvor hatte die Holding für rund 150 Millionen Euro den Lieferdienstes Talabat aus Kuwait übernommen. Hinzu kommt der Kauf von neun Lieferdiensten in Spanien, Italien und dem asiatischen Raum.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...