Politik

EU-Kommissar Rehn: Finanzminister werden nächster Tranche für Griechenland zustimmen

Schon für heute erwarten Olli Rehn die Zustimmung der Euro-Finanzminister für die nächste Zahlung von 31 Milliarden Euro an Griechenland. Obwohl noch keine weiteren Sparmaßnahmen vereinbart wurden, hält der EU-Kommissar eine rasche Einigung über die nächste Hilfstranche für notwendig.
08.10.2012 16:26
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Schäuble – Spanien braucht kein Rettungspaket

Die Finanzminister der Eurozone werden der nächsten Tranche an Hilfsgeldern für Griechenland zustimmen. Schon für das heutige Treffen erwartet der EU-Kommissar für Wirtschaft und Währung, Olli Rehn Grünes Licht für die nächsten Hilfszahlungen: „Es ist wichtig, dass das in den kommenden Wochen abgeschlossen werden kann“, sagte er in einem Interview dem Nachrichtendienst Bloomberg zufolge.

Obwohl zuletzt starke Zweifel an Griechenlands Fortschritt bei den Sparmaßnahmen geäußert wurden, seien die Verhandlungen zwischen den Geberinstitutionen und Griechenland in den vergangenen Tagen sehr positiv verlaufen, meint Rehn. Daher erwartet er die Zustimmung zu den nächsten 31 Milliarden Euro für Griechenland.

Er erwartet aber auch, dass ein anschließender Bericht und eine Vereinbarung weiterer Sparmaßnahmen noch auf sich warten lassen könnte: „Es wird noch einige Zeit brauchen, bis der Report finalisiert werden kann, weil es mehr Arbeit braucht als eine einfache Einigung, welche Maßnahmen Griechenland umsetzt, um sein Budget auszugleichen und Strukturreformen umzusetzen“, räumte Rehn ein.

Die Troika fordert vor allem weitere Kürzungen in Lohnsektor. Der griechische Arbeitsmarkt muss noch stärker flexibilisiert werden, sagen die Vertreter von EU-Kommission, EZB und Internationalem Währungsfonds. Dazu zählen auch Pensionskürzungen und längere Arbeitszeiten (mehr hier). Die griechische Regierung wehrt sich aber gegen diese Auflagen (mehr hier).

Der Finanzminister Luxemburgs, Luc Frieden, deutete inzwischen bereits an, Griechenland könnte noch mehr Zeit für die Umsetzung seiner Reformen bekommen, sollte dies nicht zu viel zusätzliches Geld kosten.

Mehr Themen:

Zypern: „Troika wird uns für unsere Vorschläge auslachen“

Draghi lehnt EZB-Schuldenschnitt in Griechenland ab

Rating-Agentur: Portugal braucht weiteres Rettungspaket

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...