Politik

Hamburg: FDP und AfD mit Chancen auf den Einzug in die Bürgerschaft

Lesezeit: 1 min
15.02.2015 00:41
Bei der Hamburger Bürgerschaftswahl dürfte die SPD zwar die absolute Mehrheit verlieren, möchte aber mit den Grünen weiterregieren. Sowohl die AfD als auch die FPD haben Umfragen zufolge Chancen, in das Stadtparlament einzuziehen.
Hamburg: FDP und AfD mit Chancen auf den Einzug in die Bürgerschaft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  

In Hamburg sind am Sonntag rund 1,3 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, eine neue Bürgerschaft zu wählen. Umfragen zufolge dürfte die bislang allein regierende SPD mit Olaf Scholz an der Spitze ihre absolute Mehrheit verlieren. Zusammen mit einem Juniorpartner könnten die Sozialdemokraten in den kommenden fünf Jahren aber weiterregieren. Scholz hat bereits angekündigt, dass er dann mit den Grünen über eine Koalition reden will.

Spannend wird es vor allem für die FDP, die derzeit in der Bürgerschaft vertreten ist. Sie könnte erstmals seit dem Wahldebakel im Bund bei einer Landtagswahl wieder über die Fünf-Prozent-Hürde kommen. Auch die Alternative für Deutschland (AfD) könnte die Hürde nehmen und erstmals in ein westdeutsches Landesparlament einziehen. Die CDU wird voraussichtlich zweitstärkste Kraft in der Hansestadt bleiben, könnte aber ihr schlechtestes Ergebnis seit der Parteigründung einfahren.

Wenige Tage vor der Wahl in Hamburg hatte die SPD einer Umfrage zufolge ihren Vorsprung ausgebaut. Nach einer am Donnerstagabend veröffentlichten Erhebung des ZDF-Politbarometers käme die SPD auf 47 Prozent (plus zwei im Vergleich zur letzten Woche). Die CDU erreichte 17 Prozent (minus zwei), die Linke 8,5 Prozent (minus eins), die FDP sechs Prozent (unverändert), die Grünen zwölf Prozent (plus eins) und die AfD fünf Prozent (unverändert).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?