Politik

CDU in Hamburg zerrieben: Historische Schlappe für Angela Merkel

Die CDU hat mit 15,9 Prozent bei der Hamburger Wahl eine historische Niederlage zu verkraften. Auch wenn die Bundespartei jeden Zusammenhang mit ihrer Politik von sich weist: Es ist auch eine schwere Niederlage für Angela Merkel, mit der die Götterdämmerung der Kanzlerin begonnen haben könnte.
16.02.2015 00:29
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bisher hat die CDU stets davon profitiert, sich hinter Angela Merkel verstecken zu können. Mit der historischen Niederlage (15,9 Prozent) in Hamburg dürfte sich in der Partei das Unbehagen regen, ob die Strategie der Ein-Frau-Partei wirklich die richtige ist. Zwar sagt die Parteizentrale, Hamburg sei eine regionale Wahl gewesen. Doch in Zeiten des Krieges (Ukraine) und der Krise (Euro) spielen überregionale Themen immer auch eine Rolle bei einer regionalen Wahl.

Es wird beklagt, dass der Spitzenkandidat Dietrich Wersich zu blass ist. Sein Auftritt nach der Wahl (siehe Video am Anfang des Artikels) bestätigt dies sicher.

Allerdings werden sich nun möglicherweise einige in der CDU fragen, wie es denn so weit kommen könnte: Tatsächlich hat die CDU alle kantigen Politiker abmontiert. Widerspruch in der Euro-Politik? Es gibt ihn nicht. Abweichende Meinungen in der Ukraine-Politik? Noch nie gehört. Egal, welches Thema man anfasst: In der CDU herrscht ein gespenstischer Gleichklag. Politiker mit eigenen, möglicherweise von der Partei-Linie abweichenden Meinung haben in der CDU keine Chance mehr. Daher müssen Leute wie Wersich ran – wer wundert sich, dass solche Politiker nicht gewählt werden?

Zugleich haben FDP und AfD der CDU in Hamburg das Wasser abgegraben. Das war nicht einmal besonders schwer: Für Liberale ist die CDU nicht offen genug. Für Konservative ist sie nicht rechts genug. Die Mitte wird für die CDU zum Niemandsland.

Zugleich etabliert sich links von der Mitte ein Block aus SPD, Linken und Grünen, die zusammen das bürgerliche Lager aus der Regierung drängen könnten. Der Sieg der Syriza in Griechenland, der Aufstieg von Podemos in Spanien – auch aus Europa weht der Wind den Konservativen ins Gesicht.

Angela Merkel wirkt seit einigen Wochen müde, gealtert. Vertraute schildern, dass die One-Woman-Show an ihren Kräften zehrt. Erst kürzlich erlitt sie einen Schwächeanfall. Sie hat sich, um andere von der Macht fernzuhalten, zuviel zugemutet. Das ist nicht verwunderlich.

Die CDU muss sich nach dem Hamburger Debakel fragen, wer eigentlich nach Merkel kommen wird. Viele starke Persönlichkeiten kommen einem da nicht in den Sinn. Denn Merkel hat auch ihre Nachfolge so geregelt, wie sich an der Macht hält: Stromlinienförmig müssen die Mitarbeiter sein. Das erleichtert ihr das Leben. Für die CDU ist diese Entwicklung äußerst gefährlich. Auch die schlechte Wahlbeteiligung in Hamburg ist kein gutes Zeichen: Fast jeder zweite hat nicht gewählt. Der politische Elfenbeinturm wird zur Insel.

In Hamburg wird Rot-Grün regieren, in Europa bilden sich immer neue linke Allianzen. In anderen Ländern wie in Frankreich übernehmen die Rechten die Rolle der Konservativen.

CDU-Generalsekretär Peter Tauber meinte am Sonntagabend: «Diese Wahl zeigt, wie schwer es ist, einmal verlorenes Vertrauen wieder zurückzugewinnen.» Diese Erkenntnis könnte schon bald weit über Hamburg hinaus gelten. Angela Merkels Götterdämmerung hat begonnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...