Politik

Merkel in Athen: Versammlungsverbot, Scharfschützen, Polizeikordon

Die griechische Regierung ergreift drastische Sicherheitsmaßnahmen, um Angela Merkel sicher zu den Gesprächen mit Premier Antonis Samaras zu bringen. Zu diesem Zweck wurde ein komplettes Versammlungsverbot für die Innenstadt von Athen verhängt.
09.10.2012 00:36
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Liveblog zum Merkel-Besuch in Athen

Sicherheitsvorkehrungen wie bei keinem Staatsbesuch seit der Visite von Bill Clinton im Jahr 1999 hat die Regierung in Athen für den Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstag getroffen.

Nachdem bekannt wurde, dass die Gewerkschaften eine Großdemonstration planen, hat die Regierung kurzerhand ein vollständiges Versammlungsverbot für die Innenstadt von Athen verhängt. Zwischen 9 Uhr morgens und 22 Uhr dürfen keine Versammlungen abgehalten werden. Als Begründung gaben die Behörden an, man schränke die Versammlungsfreiheit im Interesse des „sozioökomischen Lebens“ der Stadt ein. Die Gewerkschaften wollen nun mit ihren Protesten an andere Orte ausweichen.

Das Gelände rund um das Parlament wird hermetisch abgeriegelt. Straßensperren werden errichtet. An neuralgischen Punkten werden Scharfschützen postiert, insbesondere um das Hotel, in dem die deutsche Delegation absteigen wird. Der U-Bahn-Verkehr im Stadtzentrum wird während des ganzen Tages stillgelegt. Auch der Bus-Verkehr wird nur noch eingeschränkt durchgeführt.

Der ganze Weg vom Flughafen in die Stadt wird von einem Polizeikordon abgesichert werden, um zu verhindern, dass irgendjemand den Auto-Konvoi attackiert.

Insgesamt werden 7.000 Polizisten aufgeboten, um die deutsche Bundeskanzlerin zu schützen. Die Kosten für den symbolischen Besuch werden erheblich sein. Ergebnisse werden indes nicht erwartet. Merkel trifft Samaras, Staatspräsident Papoulias und am Abend gibt es einen Empfang in der amerikanisch-griechischen Wirtschaftsvereinigung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...