Politik

Ungarn: Tausende protestieren gegen Putin-Besuch

In Ungarn ist es zu Demonstrationen gegen Regierungschef Victor Orbán und Kreml-Chef Wladimir Putin gekommen. Putin hatte mit Orbán über die Verlängerung eines Gasliefervertrag verhandelt. Wer hinter den Protesten gegen Putin steckt ist unklar.
18.02.2015 01:04
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Budapest sind am Montagabend etwa 2.000 Ungarn gegen den Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putins auf die Straße gegangen. Zu der Kundgebung hatte die Bürgerrechts-Initiative „Humán Platform“ aufgerufen.

Die Demonstranten hielten Transparente mit der Aufschrift „Putin Nein! Europa Ja!“ in ihren Händen, berichtet die BBC. Putin ist am Dienstag in Budapest eingetroffen. Deshalb riegelte die Polizei als Sicherheitsvorkehrung einen Großteil der Innenstadt Budapests ab und schloss sie für den Verkehr.

Interessanter Weise trugen die Demonstranten vor allem EU-Flaggen. Ungarische Nationalfahnen, die bei solchen Demos in der Regel mitgebracht werden, fehlten fast vollständig.

Ungarns Premier Viktor Orbán hatte zuvor angekündigt, dass er mit Putin über die Verlängerung eines Vertrags für neue russische Gaslieferungen verhandeln wolle. Ungarn bezieht etwa 80 Prozent seines Erdgases aus Russland. Sollte die Annäherung zwischen Budapest und Moskau anhalten, wird in etwa zehn Jahren 56 Prozent des ungarischen Stroms auf russisches Know-How und Technologie zurückgehen, berichtet der Guardian.

Denn der russische Nuklear-Riese ROSATOM wird in Ungarn das Atomkraftwerk Paks um zwei weitere Atom-Reaktoren ausbauen. Der Bau soll 2018 beginnen. Der erste Reaktor soll anschließend 2023 in Betrieb gehen. Der Atom-Deal zwischen Budapest und Moskau hat einen Wert von schätzungsweise 12,5 Milliarden Euro.

Auch Anfang Januar hatten Tausende Ungarn gegen die Orbán-Regierung protestiert. Wer wirklich hinter den Demonstrationen gegen Orbán steckte, ist unklar. Ungarn ist allerdings wegen seiner Annäherungsversuche an Russland seit einiger Zeit im Visier der Amerikaner. Die US-Regierung hatte Ende Oktober 2014 erst Sanktionen gegen einige Vertraute von Orbán verhängt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...