Politik

Griechenland: Tsipras schlägt Konservativen als neuen Staatspräsidenten vor

Lesezeit: 1 min
17.02.2015 18:20
Der griechische Premier Alexis Tsipras hat überraschend einen Politiker der konservativen Nea Demokratia als neuen Staatspräsidenten vorgeschlagen. Das Land brauche in seiner schwierigen Lage einen Präsidenten, der von allen Parteien unterstützt werden könne.
Griechenland: Tsipras schlägt Konservativen als neuen Staatspräsidenten vor

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras hat überraschend einen konservativen Ex-Innenminister für das Präsidentenamt vorgeschlagen. Der 64-jährige Parlamentarier und Jurist Prokopis Pavlopoulos solle neues Staatsoberhaupt werden, sagte Tsipras am Dienstag vor Abgeordneten seiner Partei Syriza. Eigentlich war erwartet worden, dass EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos nominiert werden würde. Dies hätte es der neuen Regierung in Athen erlaubt, einen eigenen Vertreter als Ersatz nach Brüssel zu schicken.

Tsipras begründete die Wahl mit dem Wunsch nach einem Kandidaten, der die Unterstützung der gesamten griechischen Politik genießt. Eine Mehrheit für Pavlopoulos im Parlament gilt als sicher. Von 2004 bis 2009 war er der Innenminister einer Regierung der Neuen Demokratie, die inzwischen die wichtigste Oppositionspartei ist. Die Wahl im Parlament beginnt am Mittwoch. Pavlopoulos würde die Nachfolge des 85-jährigen Karolos Papoulias antreten, dessen fünfjährige Amtszeit im März endet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Bildungskrise: Die Ursache, über die geschwiegen wird
30.09.2023

Das Bildungsniveau hat sich laut einer neuen Studie „dramatisch verschlechtert“. Doch weite Teile von Politik und Medien lassen eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...