Politik

Frankreich: Hollande sackt ab, Marine Le Pen legt zu

Kurz nach den Anschlägen auf das Satire-Magazin Charlie Hebdo konnte Hollandes Sympathiepunkte sammeln. Einen Monat danach hat ihn jedoch die Realität wieder eingeholt. Marine Le Pen und Nicolo Sarkozy sind beliebter als Frankreichs derzeitiger Präsident. Die aktuellsten Umfragen zeigen auch einen Zuwachs beim Front National auf bis zu 31 Prozent.
19.02.2015 23:22
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmens Ipsos zeigt, dass Francois Hollande in den vergangenen Wochen wieder auf die Rolle des unbeliebten Staatspräsidenten abrutscht. Sprachen sich im Januar noch 38 Prozent der Befragten für seine Politik aus, sank der Wert seiner Beliebtheit im Februar auf 30 Prozent.

Hollande gilt aufgrund seiner schlechten Umfragewerte als einer der unbeliebtesten Staatspräsidenten des Landes überhaupt. Im Dezember lag seine Beliebtheit bei nur 18 Prozent, seine Entscheidungen nach dem Attentat auf Charlie Hebdo hatten ihm neuen Auftrieb gegeben. Wie sich im Februar aber zeigte, war dies möglicher Weise nur von kurzer Dauer. Nicolas Sarkozy etwa erfreut sich seit Monaten einer größeren Beliebtheit als Hollande. Im Januar sprachen sich 40 Prozent für seine Politik aus, im Februar 38 Prozent. Marine Le Pen erreichte Ipsos zufolge im Februar 31 Prozent und somit ebenfalls mehr als Hollande. Das Ergebnis zeige, dass die Front National in allen Fragen Recht hatte", so Le Pen (siehe Video).

Einen ähnlichen Trend hatten auch die Wahlumfragen des ifop-Instituts Ende Januar gezeigt. Hier käme Le Pen in der ersten Runde um die Wahl des Präsidenten auf 29 bis 31 Prozent, so das Institut. Dies würde dazu führen, dass sich Le Pen für die „zweite Runde der Präsidentschaftswahl durchsetzen könnte und gegen einen Kandidaten der Sozialisten oder der UMP antreten würde“.

Hollande würde ifop zugolge 21 Prozent erreichen, die beiden potentiellen UMP-Kandidaten Nicolas Sarkozy und Alain Juppé könnten mit 23 Prozent in der Umfrage Hollande in der ersten Runde schlagen. Allerdings könnte es auch sein, dass Hollande zu den Präsidentschaftswahlen 2017 gar nicht erst kandidiert. Zumindest hat er vor kurzem angedeutet, dass er nur bei gesunkener Arbeitslosigkeit in Frankreich antreten werde. Ende 2014 erreichte die  Arbeitslosigkeit mit mehr als 3,488 Millionen Menschen einen neuen Rekordstand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...