Politik

Türkei marschiert vorübergehend in Syrien ein

Die Türkei hat 39 Panzer und hunderte Soldaten nach Syrien geschickt - um die Gebeine eines osmanischen Helden und 38 Wachmänner zu befreien. Die Aktion war weder von der UN genehmigt noch vorher angekündigt worden.
22.02.2015 14:31
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die türkische Armee ist kurzfristig nach Syrien einmarschiert. Der offizielle Grund der nicht angekündigten Aktion: Man habe die Wachmannschaft eines osmanischen Grabes aus Syrien in Sicherheit gebracht. Der Einsatz sei in der Nacht zum Sonntag erfolgreich verlaufen, teilte der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoğlu auf Twitter mit. Davutoğlu erklärte, die Entscheidung zur Evakuierung sei in Ankara getroffen worden. Man habe keine Genehmigung eingeholt. 572 Soldaten und 39 Panzer seien im Einsatz gewesen. Die Gebeine seien vorübergehend in die Türkei gebracht worden. Nach Angaben der türkischen Streitkräfte ist dabei ein Soldat bei einem Unfall ums Leben gekommen.

Das Grab von Süleyman Shah, dem Großvater des Gründers des Osmanischen Reiches, lag bisher in einer türkischen Exklave in Nordsyrien. Die Türkei betrachtet das Gelände des Mausoleums als ihr Hoheitsgebiet. Die Terrormiliz IS kontrolliert die Region um das Grabmal. Die Kämpfe haben seit der Befreiung der kurdisch-syrischen Stadt Kobane im Januar zugenommen. Kurdische Kämpfer sollen angeblich weiter vordringen, eine Entwicklung, die die Türkei mit Argwohn beobachtet: Sie hat eigene Interessen in Syrien und will diese im Windschatten des Bürgerkriegs in Syrien umsetzen.

Davutoğlu sagte nach Angaben der Nachrichtenagentur DHA, man habe die 38 Wachsoldaten aufgrund der verschlechterten Lage in Sicherheit gebracht. Die Zeitung «Hürriyet» berichtete, der Kontakt zur Wachmannschaft sei schwierig gewesen. Die Soldaten hätten acht Monate lang nicht ausgetauscht werden können. Nach der Evakuierung sei das Mausoleum zerstört worden.

Die Türkei hatte erklärt, ein Angriff auf das Gelände des Mausoleums werde als Angriff auf die Türkei gewertet. Das Parlament hatte die Regierung ermächtigt, militärisch einzugreifen. Der Abzug bedeutet auch einen Kurswechsel in einer Zeit, in der das internationale Bündnis gegen den IS das militärische Vorgehen verstärken will.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan schrieb in einer im Internet veröffentlichten Erklärung, das Grab Süleyman Shahs solle zunächst im syrischen Ort Eschme, etwa 200 Meter von der türkischen Grenze, angesiedelt werden. Soldaten hissten dort noch in der Nacht die türkische Fahne.

Die syrische Baath-Partei (BASP) teilte in einer Erklärung mit, dass der Vorstoß der Türkei die territoriale Integrität Syriens verletze. Die türkischen Truppen seien ohne die Zustimmung der Regierung in Damaskus nach Syrien eingedrungen. Das syrische Außenministerium hingegen vermutet, dass es in Wirklichkeit nicht um das Grab von Suleiman Shah gehe, berichtet die syrische Nachrichtenagentur SANA. Der vorübergehende Einmarsch der Unterstützung der Rebellen im Land.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...