Politik

Doku: Drahtzieher des Brand-Anschlags von Odessa weiterhin auf freiem Fuß

Erstmals ist mit „Lauffeuer“ ein deutscher Dokumentarfilm erschienen, der sich mit den Brand-Anschlag auf das Gewerkschaftshaus in Odessa befasst. Es kommen Augenzeugen und Angehörige der Opfer zu Wort. Die Drahtzieher der Morde sind bis heute nicht ausgeforscht.
23.02.2015 23:29
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am vergangenen Mittwoch fand im Berliner Kino Moviemento die Erstaufführung des Dokumentar-Films „Lauffeuer“ statt. Der Film, welcher sich mit dem Brand-Anschlag auf das Gewerkschaftshaus in Odessa im Mai 2014 befasst, wurde vom deutschen Journalisten Ulrich Heyden und Filmemacher Marco Benson produziert.

Heyden und Benson lassen in ihrem Film mehrere Augenzeugen zu Wort kommen, die das Geschehen aus ihrer Sicht schildern. Unter ihnen befinden sich auch Angehörige von Opfern. Bis heute bleibt unklar, ob die Angriffe organisiert gewesen oder spontan verlaufen sind.

Einige Augenzeugen berichten in dem Film, dass Andrij Parubij, der auch als der „Kommandeur des Maidan“ gilt, zwei Tage vor den Angriffen auf das Gewerkschaftshaus in Odessa gewesen sein soll. Die BBC enthüllte im Februar 2015, dass Parubij auch in das Massaker vom Maidan verwickelt gewesen sein soll. Weitere Augenzeugen berichten im Film, dass es in Odessa Provokateure auf allen Seiten gegeben habe. Parubij ist heute stellvertretender Sprecher des ukrainischen Parlaments und Mitglied der Partei des von den Amerikanern zum Profi-Politiker aufgebauten Bankers Arseni "Jaz" Jazenjuk.

Als eigentliche Drahtzieher vor Ort werden unter anderem Nikolai Wolkow vom Rechten Sektor und Andrej Jusow von der Klitschko-Partei Udar genannt. Wolkow ist auf verschiedenen Aufnahmen zu sehen, wie er kurz vor den Angriffen auf das Gewerkschaftshaus mit einer Pistole schießt.

Am 2. Mai 2014 kam es in der Stadt Odessa zu Ausschreitungen zwischen Unterstützern und Gegnern der Maidan-Bewegung. Im Verlauf der Tumulte flüchtete sich eine Gruppe der Anti-Maidan-Bewegung in das örtliche Gewerkschaftshaus und verbarrikadierten sich. Vor dem Gebäude versammelten sich Anhänger der Maidan-Bewegung und griffen das Gebäude mit Molotow-Cocktails an. Das Gebäude fing Feuer. Es starben 48 Menschen.

Laut Augenzeugen aus dem Film „Lauffeuer“ sollen 56 Menschen gestorben sein. Zudem werden über 40 Menschen vermisst. Nach den Ereignissen des 2. Mai 2014 sollen mehrere Überlebende der Brandangriffe zu Hause getötet worden sein.

Der Regisseur Heyden sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass es nach dem 2. Mai 2014 weitere Zwischenfälle gab:

„Die Polizei nahm bei kleineren Gedenk-Veranstaltungen Protestierende fest, die das Russland-freundliche St.-Georgs-Bändchen trugen. Außerdem gab es Anschläge auf die Privatbank, die dem Oligarchen Igor Kolomoiski gehört. Viele Regierungskritiker vermuten, dass Kolomoiski hinter den Angriffen auf das Gewerkschaftshaus steckt. Es hat auch Anschläge auf das Büro der Euromaidan-Bewegung und auf einen Güterzug gegeben. Die Regierung schickte daraufhin im Dezember Spezialeinheiten mit gepanzerten Fahrzeugen nach Odessa.“

Zu dem derzeitigen Stand der Ermittlungen sagte Heyden:

„Drei Personen, die wegen gewalttätiger Angriffe auf das Gewerkschaftshaus im Sommer kurzzeitig in Haft waren, sind freigelassen worden. Doch gegen 31 Regierungskritiker läuft in Odessa ein Verfahren wegen Separatismus und der angeblichen Anzettelung von Massenunruhen. Bei der Eröffnung der Gerichtsverhandlung gegen die Regierungskritiker marschierte der Rechte Sektor auf und störte. Die Gerichtsverhandlung war bisher durch zahlreiche Unregelmäßigkeiten gekennzeichnet. Der Staatsanwalt erschien erst zur vierten Verhandlung.“

Die aktuelle Lage in Odessa sei angespannt. Heyden wörtlich:

„Die Einwohner von Odessa sind mehrheitlich Russland-freundlich eingestellt. Nach meinen Beobachtungen halten sich die Menschen aber von großen Versammlungen fern. Es herrscht ein Gefühl der Unsicherheit und Angst. Die Menschen fürchten, dass es bei regierungskritischen Protestaktionen zu gewaltsamen Gegenreaktionen von regierungsfreundlichen Kräften kommt und bleiben deshalb lieber zu Hause.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für den Tesla-Kurs bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 mit dramatischen Zahlen - immer mehr Gewalt- und Sexualdelikte
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan, am...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...